Vorlage Diskussion:~

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche

Test[Bearbeiten]

Navigator (2266 - Sternzeit 2713)

Ein Navigator (2266)

Dieser Navigator befindet sich zu Sternzeit 2713 im Dienst auf der Brücke der USS Enterprise. Er ist zugegen, als man auf einen Planeten trifft, der der Erde wie ein Doppelgänger gleicht. (TOS: Miri, ein Kleinling)

Von wem dieser Navigator gespielt wurde, ist nicht bekannt.



» weiterlesen

Probleme bei der Einbindung[Bearbeiten]

Problembeschreibung / Lösungsansätze[Bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob das bereits andernorst angesprochen wurde, aber sobald ein ~-Artikel über 1.000 Zeichen kommt, wird er offenbar in den Listen nicht mehr angezeigt. Stattdessen wird die Meldung „Fehler: Zeichenkette überschreitet Zeichenlimit von 1.000“ ausgegeben. Beispiel:


Krankenschwester

Eine Krankenschwester (2367)

Diese Krankenschwester dient im Jahr 2367 an Bord der USS Enterprise (NCC-1701-D) im medizinischen Team von Doktor Beverly Crusher.

Sie überwacht die hochschwangere Francisca Juarez auf der Krankenstation und benachrichtigt Dr. Crusher über Intercom, da die Wehen der Patientin nur noch eine Minute auseinanderliegen und die Geburt unmittelbar bevorsteht. Wenig später legt sie das neugeborene Kind in ein Bettchen, so dass Captain Jean-Luc Picard es persönlich an Bord begrüßen kann. (TNG: Datas Tag)


Sie arbeitet auf der Krankenstation als Reginald Barclay, der von einem Energiestrahl der cytherianischen Raumsonde getroffen worden ist, dort eingeliefert wird. (TNG: Die Reise ins Ungewisse)

Diese Krankenschwester wurde von Bowman gespielt und von Beate Pfeiffer synchronisiert. Der Name der Schauspielerin entstammt den Call Sheets (Drehtagsablaufplan) der Episoden.



» weiterlesen

--Pflaume 11:55, 27. Mär. 2011 (UTC)


Hag ich hier schon mehrmals angesprochen, aber es gab da noch keine Lösung. --Klossi 12:06, 27. Mär. 2011 (UTC)
Siehe auch hier und hier. Da hilft bislang vielleicht nur kürzen, eine Lösung kenne ich bisher nicht. --Plasmarelais § · talk · pr · @ 12:17, 27. Mär. 2011 (UTC)

Das ist auf jeden Fall ein ganz schwerwiegendes Problem, wenn man bedenkt, wie massiv wir diese Vorlage einsetzen und benötigen. Es gibt schon jetzt eine ganze Menge dieser ~-Artikel, die weit über 1.000 Zeichen beinhalten (ganz extremes Beispiel: ~/Person/TNG/4x07/1). --Pflaume 14:16, 27. Mär. 2011 (UTC)

Das ist ein wirklich schwerwiegendes Problem für das System, wie wir es benutzen. Aber wir können da ja nichts machen. Aber warum funktioniert z.B. dasP?--Bravomike 14:26, 27. Mär. 2011 (UTC)
Soweit ich weiß, bezieht sich das Problem nur auf Einbindungen aus dem Namensraum Vorlage. In Bravos Beispiel wird ein Artikel eingebunden, in Pflaumes Beipsiel ist es die Vorlage ~. --Plasmarelais § · talk · pr · @ 14:46, 27. Mär. 2011 (UTC)
Nun gut, das muss ja nicht sein, denn die ~-Artikel liegen ja im Hauptnamensraum. Man könnte sie einfach direkt einbinden und diese Vorlage hier so umbauen, dass man sie nur noch für Überschrift und den Link zum Bearbeiten nutzt. Oder leistet sie noch irgendetwas wichtiges?--Bravomike 16:19, 27. Mär. 2011 (UTC)

Dieses Problem wurde Upstream durch MediaWiki 1.16 verursacht. Die MediaWiki-Entwickler haben eine Zeichenbegrenzung eingebaut um Denial-of-Service-Attacken zu verhindern. Ich habe mal eine Anfrage an unsere Entwickler geschickt ob und wie wir das ggf. umgehen können, aber eine saubere Lösung ist das dann auf jeden Fall nicht. --Avatar <staff /> 09:46, 30. Mär. 2011 (UTC)

Auf jeden Fall funktioniert die direkte Einbindung (momentan) problemlos:

Eine Krankenschwester (2367)

Diese Krankenschwester dient im Jahr 2367 an Bord der USS Enterprise (NCC-1701-D) im medizinischen Team von Doktor Beverly Crusher.

Sie überwacht die hochschwangere Francisca Juarez auf der Krankenstation und benachrichtigt Dr. Crusher über Intercom, da die Wehen der Patientin nur noch eine Minute auseinanderliegen und die Geburt unmittelbar bevorsteht. Wenig später legt sie das neugeborene Kind in ein Bettchen, so dass Captain Jean-Luc Picard es persönlich an Bord begrüßen kann. (TNG: Datas Tag)

Man sollte vielleicht wirklich überlegen, die Einbindung entsprechend umzugestalten.--Bravomike 17:33, 30. Mär. 2011 (UTC)

Das ginge vllt wirklich. Aber diese Vorlage hier (hab grad mal Shisma gefragt) sorgt auch dafür, dass beim Includieren Sidebars, Kats, IWL und Überschriften rausfliegen. Nun wissen wir ja, dass diese ~-Artikel ohnehin hauptsächlich für Listen benutzt werden, oder? Wenn man zumindest bei diesen Artikeln penibel noinclude setzt gehts vielleicht. --Plasmarelais § · talk · pr · @ 12:42, 1. Apr. 2011 (UTC)
Was die Vorlage alles leistet hatte ich nicht beachtet. Theoretisch könnte man das alles mit noinclude und eventuell includeonly machen, aber dadurch werden natürlich die einzelnen Artikel recht kompliziert zu erstellen. Aber es würde immerhin funktionieren…--Bravomike 18:22, 1. Apr. 2011 (UTC)
lasst uns mal bitte noch abwarten, ob Avatar da irgendwas ändern kann. --ShismaBitte korrigiert mich 20:30, 1. Apr. 2011 (UTC)
Das Problem besteht nach wie vor. Sollten wir da nochmal dran rühren? --Plasmarelais § · talk · pr · @ 12:45, 4. Nov. 2011 (UTC)
Mal direkt in Deine Richtung gefragt: Wäre es möglich, eventuell Botgestützt die Einbindung (standardisiert) zu ändern, d.h. die Überschrift aus der Vorlage auslesen, in eine echte Überschrift verwandeln und die Einbindung umzustellen? Und zweitens: Könnte man das auch mit dem Bot wieder rückgängig machen? (Ich schätze mal, das ist schwieriger.)--Bravomike 18:11, 4. Nov. 2011 (UTC)
Da muss ich leider antworten, was ich zu oft antworten muss: es ist sicherlich möglich, das so zu machen, ich hab keine Ahnung wie. Also ich meine einen Artikel auslesen, das nötige filtern und dann includen. Rückgängig machen dürfte schwierig werden. Das ist dann ja so, als müsste man ein Foto wieder in 3D machen ;) Nein, sorry, hab ich keine Ideen. --Plasmarelais § · talk · pr · @ 08:57, 5. Nov. 2011 (UTC)

NoInclude-Ansatz[Bearbeiten]

Da die Fehlermeldung immer noch angezeigt wird: Kann man die Vorlage generell so ergänzen, dass automatisch nach 1.000 Zeichen der restliche Text in <noinclude>TEXT</noinclude> gesetzt wird? Ansonsten müsste man alle betroffenen Artikel manuell anpassen um die Meldung "Fehler: Zeichenkette überschreitet Zeichenlimit von 1.000" zu vermeiden. Als Alternative dazu: Was ist denn aus diesem mediawiki-extension-Ansatz geworden? --Fizzbin-Junkie 23:20, 13. Apr. 2012 (UTC)

Würde das denn funktionieren? Die Vorlage an sich hätte ja immer noch mehr als 1.000 Zeichen.--Bravomike 15:30, 14. Apr. 2012 (UTC)

So wie's aussieht: Ja - siehe obiges Beispiel der Krankenschwester ~/Person/TNG/4x11/1. Dort wurde das noinclude (manuell) eingebaut. --Fizzbin-Junkie (aka Pflaume) 15:41, 14. Apr. 2012 (UTC)

Ah, okay, jetzt seh' ich's. Ja, könnte man machen, das würde auch die Listen knapp halten, und solange der Link „mehr“ dabei bleibt… Man müsste aber bei jedem Artikel überlegen und manuell auswählen, was angezeigt werden soll.--Bravomike 15:54, 14. Apr. 2012 (UTC)

Hab's jetzt auch nochmal im Fall ~/Person/TOS/1x04/1 ausprobiert, klappt eigentlich ganz gut. Bild und Textabschnitt werden im Artikel Weitere Crewmitglieder der USS Enterprise (NCC-1701) angezeigt, ebenso das „mehr“. Wenn man das noinclude manuell nachtragen will, könnte man sich z.B. an die einfache Regel: "nach dem ersten Satz oder Absatz alles noninclude setzen" halten. Ich wollte aber hier erstmal nachfragen, ob man das irgendwie schon von vornherein in die Vorlage einbauen könnte. Falls das nicht gehen sollte, erklär ich mich gerne bereit, alle ~-Artikel entsprechnd manuell anzupassen. btw: Im Grunde genommen wäre es dann auch besser, wenn das "mehr" dann auch nur noch bei den Artikeln erscheint, die tatsächlich gekürzt sind. --Fizzbin-Junkie (aka Pflaume) 21:50, 15. Apr. 2012 (UTC)

Auf jeden Fall ist das weitaus besser als eine Fehlermeldung. Und vermutlich wird es sowieso darauf hinauslaufen, dass jeder Artikel gekürzt werden muss…--Bravomike 06:43, 16. Apr. 2012 (UTC)

Seh ich auch so. Ich warte noch auf ein Statement unserer "Techniker" (insbesondere von Shisma oder Plasmarelais) und dann werd ich mir die ~-Artikel wohl oder übel einzeln vornehmen müssen (falls es eben nur manuell gehen sollte)... --Fizzbin-Junkie (aka Pflaume) 21:37, 16. Apr. 2012 (UTC)

Ich denke, ich werd dann mal einfach loslegen und das "noninclude" bei allen längeren ~-Artikeln manuell nach dem ersten Satz oder Absatz einpflegen - und wenn es nur eine vorübergehende Notlösung ist, so wird zumindest diese frustrierende Fehlermeldung ausgemerzt... --Fizzbin-Junkie (aka Pflaume) 13:50, 22. Apr. 2012 (UTC)

{{DISPLAYTITLE}}[Bearbeiten]

Seit mediawiki 1.7 gibt es diese nette funktion namens {{DISPLAYTITLE}} womit man den titel des Artikels überschreiben kann. Wir benutzen das ganze auch schon seit geraumer zeit automatisiert in Episodenartikeln durch die Episoden Sidebar.

siehe zum Beispiel Kopfgeld_(Episode)
Hier steht im Titel nicht der Klammerzusatz (Episode) und das ganze ist Kursiv gesetzt. Etwa so {{DISPLAYTITLE|''Kopfgeld''}}

Was haltet ihr davon diese Technik auch für Namenlose dinge zu verwenden?

Hier ein Beispiel ~/Person/Film/4/5
Die Vorlage ändert den Titel in Präsident der Föderation um 2285.

Ich finde das eigentlich ganz schick und für den Betrachter verständlicher, was er hier gerade sieht. Außerdem sieht es im google Suchergebnis besser aus! Ich habe jedoch zwei Bedenken:

  1. Das bearbeiten wird insofern komplizierter als das man, um den Artikel zu verlinken nun nicht mehr einfach den Titel kopieren kann. man muss den link aus der adresszeile kopieren.
  2. Wir brauchen dann Richtlinien wie ein Namenloses Ding im titel beschrieben werden darf. Beschreibungen müssen Kontextunabhängig und spekulationsfrei sein... aber ich denke das schaffen wir.

was meint ihr? --ShismaBitte korrigiert mich 15:42, 15. Feb. 2013 (UTC)

hast niemand eine meinung hierzu? --ShismaBitte korrigiert mich 10:18, 16. Feb. 2013 (UTC)

Eine gute Idee, auch wenn das für den Bearbeiter ein wenig komplizierter wird (Punkt 1). Ich sehe den Vorteil darin, dass man so die eigentlich nur behelfsmäßigen und natürlich unschön aussehenden Nummerierungen wie "~/Person/ENT/1x02/1" aus der Überschrift verbannen kann. Wir hatten schon den ein oder anderen (uneingeweihten) User, der damit nichts so recht anzufangen wusste. Problematisch wird es mit Punkt 2. Was in den ein oder anderem Fall noch einfach sein mag (wie eben beim Föderationspräsidenten) wird schon schwieriger, wenn es sich z.B. um Spezies und deren Personenlisten handelt. Wir tun uns manchmal schon schwer die richtigen Umschreibungen für die Einbindungen in die Sammelartikel zu finden (btw: das muss weiterhin in der ~-Vorlage frei eintragbar sein, da z.B. eine Person in verschiedenen Sammellisten unter verschiedenen Umschreibungen auftauchen kann). Ich hoffe jedoch, dass es keine uneingeweihten User dazu verleiten wird, vermehrt Artikel unter Umschreibungen anzulegen. Ein weiterer Vorteil: wenn wir die Displaytitel-Vorlage nutzen, können wir auch endlich alle Artikel, die derzeit noch Umschreibungen für Dinge nutzen - wie beispielsweise der Bird-of-Prey der Duras-Schwestern (s. diesbezüglich auch die damalige Diskussion im Forum) - nach einheitlichem Standard zu einem ~-Artikel umbauen. Übrigens hätte die Displaytitel-Anfrage auch in dieses Forum gehört, hier sollte eigentlich nur die ~-Vorlage besprochen werden.
Wenn wir schon dabei sind die Diskussion hier wieder aufzunehmen: Was ist denn aus diesem mediawiki-extension-Ansatz geworden? --Fizzbin-Junkie (aka Pflaume) 12:56, 16. Feb. 2013 (UTC)

leider nichts. grundsätzlich ist es ganz einfach so einen Tag zu definieren aber ich hab dann doch zuwenig Ahnung von mediawiki. ich mir das ja jetzt nochmal anschauen.

Ich würds auch hier wieder so einfach wie möglich halten. Es gibt ja keinen Zwang dazu 500 Sternenflottenoffizieren eine eindeutige Bezeichnung zu geben, wir können sie als auch einfach alle Sternenflottenoffizier nennen ^^--ShismaBitte korrigiert mich 16:02, 16. Feb. 2013 (UTC)

Grundsatzdiskussion #2[Bearbeiten]

Meiner Meinung nach zeigt dieser Vorschlag endgültig, wie absurd die komplette Idee von Anfang an war. Ursprünglich ging es darum, einem "namenlosen Ding" auch keinen Namen per Artikeltitel geben zu müssen. Beschreibungen, so wurde lang und breit diskutiert, hätten keinen "Lemmawert" und dürften deswegen nicht als Artikeltitel benutzt werden. Jetzt soll nach drei Jahren per DISPLAYTITLE etwas eingeführt werden, was praktisch einem Lemma und Artikeltitel gleichkommt - weil es schöner und sinnvoller ist?!? Den Sinn der ganzen Geschichte erkenne ich dann endgültig nicht mehr. -- Cid Highwind (Diskussion) 13:05, 16. Feb. 2013 (UTC)
Wirklich bedauerlich, dass du die großen Vorteile dieses Systems nicht erkennen kannst oder willst: Man kann die ~-Artikel FLEXIBEL in verschiedene Sammellisten einbetten unter jeweils unterschiedlicher Überschrift. Der entscheidende Vorteil aber ist, dass es eine EINDEUTIG VERLINKBARE Zuordnung nur auf diese einzelne namenlose Person, oder das namenlose Ding gibt. Etwas, was es z.B. in der MA/en nicht gibt, denn dort führen viele Links von unbenannten Personen oder Dingen einfach nur auf jeweils EINE Sammelliste. Schlecht wenn da jemand mal ne Überschrift verändert (denn dann führt der Link nur zum Anfang eines ellenlangen Artikels). Noch blöder, wenn diesselbe Person in mehreren Sammellisten angelegt wird, weil die verschiedenen Bearbeiter nicht wissen, dass es den Eintrag des unbekannten Bolianers schon in der Crewliste des Raumschiffes XY gibt. Mit dem Displaytitel soll hier nur der Artikel ein wenig optisch ansprechender gemacht werden, das ist alles. --Fizzbin-Junkie (aka Pflaume) 13:16, 16. Feb. 2013 (UTC)
Deine Argumentation ist in soweit richtig, dass man flexibler Arbeiten kann wenn namenlose Dinge einen Einzelartikel haben, der dann gegebenenfalls in verschiedene Sammelartikel eingebunden werden kann. Ich denke, da will dir auch keiner widersprechen. Wie du selber aber erst kürzlich am Beispiel von Weyoun gezeigt hast, ist so etwas auch möglich, wenn die Einzelartikel über ein "vernünftiges" Lemma verfügen.
Ansonsten muss ich Highiwind zustimmen. Erst zu argumentieren, dass man Umschreibungen nicht als Artikelnamen benutzen sollte, und dann dafür zu sorgen dass an allen wichtigen Stellen nur die Umschreibungen zu sehen sind, erscheint mir ebenfalls etwas schizophren. --Tribble-Freund (Diskussion) 13:45, 16. Feb. 2013 (UTC)
Tribble-Freund hat verstanden, worum es mir ging. Selbst wenn man die Listeneinbindung von Einzelartikeln für sinnvoll hält, so ist das unabhängig vom kryptischen ~-System möglich. Außerdem hilft Polemik nach Art von "du willst die Vorteile wohl nicht erkennen" nicht weiter. Es ist ja nun nicht so, als gäbe es damit nur Vorteile. Einbindungsprobleme wurden doch seit Einführung des Systems immer wieder diskutiert, wenn jemand hier die noinclude-Formatierung verpfuscht ist das ähnlich schlecht wie eine Überschriftenänderung auf MA/en, und so weiter.
Das Grundproblem sehe ich weiterhin: Anscheinend wird es nun für sinnvoll erachtet, wenn ein ~-Artikel einen beschreibenden Titel hat. Auf ~-Artikel wird auch mit beschreibenden Phrasen verlinkt (gerade im Präsidenten-Artikel gesehen: [[~/Person/Film/4/1|klingonischen Botschafter]]). In allen Listen, in denen ein ~-Artikel eingebunden ist, wird der Artikel auch eine beschreibende Überschrift erhalten. Warum also wird nicht die Beschreibung so mit dem Artikelinhalt zusammengefügt, wie es einfacher (und meiner Meinung nach sinnvoller) ist? -- Cid Highwind (Diskussion) 14:28, 16. Feb. 2013 (UTC)
Und dass hier mal wieder zu beleidigender Wortwahl ("schizophren") gegriffen wird, findest du dagegen ok? Sehr fein. Ich habe nie behauptet, dass das damals von shisma vorgeschlagene ~-System völlig reibungslos verläuft. Das wir damit Schwierigkeiten haben und es stetig verbessern wollen, ist allein schon auf dieser Diskussionsseite und des Weiteren auch im zugehörigen, oben erwähnten Forum nachzulesen. Ich persönlich werde mich jetzt aus der Diskussion ausklinken und es anderen überlassen hier zu entscheiden und dann später auch umzusetzen. --Fizzbin-Junkie (aka Pflaume) 14:55, 16. Feb. 2013 (UTC)
Die Wortwahl von Tribble-Freund halte ich nicht für beleidigend, sondern einfach für umgangssprachlich. -- Cid Highwind (Diskussion) 15:07, 16. Feb. 2013 (UTC)
Ich gebe ja zu, dass ich den Begriff möglicherweise leicht provokant gewählt habe, doch lag es nicht in meiner Absicht damit jemanden ernsthaft zu beleidigen. Sollte es so rübergekommen sein, tut es mir leid. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass mir ein solches Vorgehen besonders widersinnig erscheint. Denn der neue Vorschlag macht auf mich weniger den Eindruck nach einer Verbesserung des bestehenden Systems, sondern eher nach einer defacto Abschaffung durch die Hintertür (ohne mich darauf festlegen zu wollen, ob diese nun erstrebenswert wäre oder nicht). --Tribble-Freund (Diskussion) 15:37, 16. Feb. 2013 (UTC)

ich sehe das wir durch das Tildesystem noch immer 2 Vorteile haben:

  1. Der Titel/Die Beschreibung des Subjektes kann sich ständig ändern und muss dann nicht überall neu verlinkt werden.
  2. Es gibt keinen Zwang zur Einzigartikeit eines Titels/Beschreibung

können wir an diesem Punkt vlt nochmal voraussetzen das niemand hier irgendjemanden beleidigen oder angreifen wollte. ich bitte euch die diskussion ein bisschen weniger toternst zu nehmen :) --ShismaBitte korrigiert mich 16:17, 16. Feb. 2013 (UTC)