Kruges Bestie

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
Kruges Bestie (2285)

Diese Kreatur ist im Jahr 2285 das Schoßtier Commander Kruges. Kruge hält es an Bord seiner Bird-of-Prey.

Seinen Platz hat die Kreatur auf der Brücke des Schiffes an der Seite des Kommandostuhls, so dass Kruge es während der Arbeit kraulen kann. Die Bestie flößt der Brückenbesatzung Angst ein. So muss der erste Waffenoffizier schlucken, als Kruge ihm befiehlt, die Kreatur zu füttern.

Während eines Gefechtes zwischen der Bird-of-Prey und der USS Enterprise (NCC-1701) wird die Kreatur tödlich verwundet und stirbt. Commander Kruge nimmt es an sich und betrauert kurz das Ableben seines Schoßtieres. (Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock)

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Wissenswertes[Bearbeiten]

In Produktionskreisen wurde die Bestie scherzhaft Fifi Rebozo genannt. [1] Im Drehbuch findet sich hingegen die Bezeichnung: beast (zu dt.: Biest / Bestie). Es wird dort als eine Mischung aus Timberwolf und Eidechse beschrieben.

Die Idee für diese Kreatur kam Ken Ralston, der damit die Atmosphäre auf Kruges Klingonenschiff bereichern wollte. In einem Interview für das Bonusmaterial der DVD-Fassung des Films bezeichnete er die Kreatur Jahre später als monster dog (zu dt.: Monster-Hund). Das Wesen wurde als reptilienartiger Hund modelliert und in das Drehbuch zum Film eingebaut. Für die wenigen sichtbaren Haare, die es aufweist, wurden künstliche Haarteile verwendet. David Sosalla, der die Verantwortung für die im Film verwendeten Kreaturen trug, sprayte zusätzliches Fellmaterial auf die bereits bemalte Puppe um es besonders verschlagen und mottenzerfressen wirken zu lassen. Während der Dreharbeiten wurde die Kreatur immer wieder mit Wasser besprüht, um es möglichst unwirtlich aussehen zu lassen. [1]

Kopf und Körper der Puppe wurden von Ken Ralston bedient, der sich während der Aufnahmen in Commander Kruges Kommandostuhl versteckt hielt. Weitere drei Helfer bedienten Kabel, die die Augen bewegen, die Zähne fletschen und es knurren lassen konnten. Die Option, auch die Ohren der Puppe zu bewegen, wurde hingegen nicht genutzt, da man befürchtete, dass dies der Kreatur ein zu süßes Erscheinungsbild geben würde. [1]

Für die letzte Szene der Kreatur wurde eine weitere Puppe erstellt, die das tote Tier verkörpern sollte. Letztlich betrauert Kruge jedoch die Originalpuppe. [1]

Apokryphes[Bearbeiten]

In der Romanfassung zum Film wird Kruges Bestie Warrigul genannt. Der Name, der wohl die Spezies bezeichnen sollte, basiert auf einem alternativen Aboriginal-Wort für die Australischen Dingos. Im Roman wird offenbart, dass der Warrigul Kruge schon seit dessen Jugend begleitet.

Auch das Spiel Star Trek Online nutzt die Bezeichnung Warrigul zur Betitelung dieser Spezies. Laut STO wurden die Warriguls einst auf romulanischen Territorium entdeckt und sowohl von Romulanern, als auch von Klingonen als Haustiere gehalten. Warriguls kommen in den Missionen „Mine Enemy“, „The Undying“ und „Coliseum“ vor.

Die Firma ERTL brachte im Jahr 1983 Spielfiguren zum Film heraus. Darunter befand sich auch Kruges Bestie, die in einer ersten Katalogveröffentlichung noch keinerlei Ähnlichkeit zu der im Film gezeigten Kreatur aufwies und eher wie ein knallroter Langhaarcollie wirkte. Die tatsächlich in den Verkauf gelangte Figur jedoch kam dem Original sehr nahe. [2] Die Firma Diamond Select Toys produzierte im Jahr 2008 erneut Spielfiguren zum Film. Die Kreatur, die man den Figuren Kruge und Maltz beilegte, unterscheidet sich deutlich vom Original und wirkt eher wie eine Kreuzug aus reptilienartigem Pittbull und klingonischen Targ. [3]

Im Themenpark „Star Trek Adventure“ der Universal Studios Hollywood konnte ein aus dem Publikum ausgewähltes Kind ein „ähnliches“ klingonisches Tier spielen. Im Abspann der danach editierten Episode wurde die Kreatur als puppy lizard (dt.: Welpen-Eidechse) oder dragonhound (dt.: Drachenhund) bezeichnet.

Links und Verweise[Bearbeiten]

Quellennachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Magazin: Cinefex #1, Artikel „The Last Voyage of the Starship Enterprise“, ISSN 0198-1056
  2. Ertl Figure Spotlight- Klingon Leader auf APieceOfTheAction.net
  3. Comic Con 08: Diamond Select and Hallmark Reveal New Trek Items auf TrekMovie.com

Externe Links[Bearbeiten]