Forum:Zeitform in Artikeln

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche


Hallo, ich habe eine Frage: In welcher Zeitform soll ein Artikel verfasst werden? Präteritum? Perfekt? Präsens? In der MA/en sind die Artkiel in der Vergangenheit verfasst, was sollen wir jetzt verwenden? Wir sehen uns als Datenbank des 24. Jahrhunderts. Dann sollte ja eigentlich das Präsens verwendet werden. Aber wann sind wir im 24. Jahrhundert? 2310? 2399? Wenn wir im Jahr 2310 sind, müsssten alle Episodenartikel im Futur verfasst werden, sind wir aber 2399 muss ja alles im Präteritum und/oder Perfekt verfasst werden. Wenn wir aber einfach nur im 24 Jahrhundert sind das Präsens. Doch dann muss ja zum Beispiel: Jean-Luc Picard ist einer der herausragendsten Captains der Sternenflotte des 24. Jahrhunderts. Er wurde berühmt als Captain der USS Enterprise-D und USS Enterprise-E. Wenn wir im 24. Jahrhundert sind, müsste Er wurde berühmt als Captain der USS Enterprise-D und USS Enterprise-E.

Das müsste dann doch: Er ist berühmt als Captain der USS Enterprise-D und USS Enterprise-E. heißen, wenn wir alles, was im 24. Jahrhundert spielt im Präsens schreiben müssen.

Die letzte Mission der USS Enterprise fand im Jahr 2371 statt und bestand darin, den brillianten und ebenso gefährlichen Doktor Soran daran zu hindern, die Sonne des Veridian Systems in eine Supernova zu verwandeln. müssste dann heißen: Die letzte Mission der USS Enterprise findet im Jahr 2371 statt und besteht darin, den brillianten und ebenso gefährlichen Doktor Soran daran zu hindern, die Sonne des Veridian Systems in eine Supernova zu verwandeln.

Ich möchte jetzt nicht irgendwie dumm oder so wirken, doch, wenn wir die datenbank des 24. Jahrhundert sind, dann ist das hier, als beispiel, richtig: Die USS Enterprise (NCC-1701-D) ist das sechste Raumschiff der Föderation mit dem Namen Enterprise. Sie ist nach der USS Galaxy und der USS Yamato das dritte Schiff der Galaxy-Klasse, welches gebaut wurde.

Allerdings sollte doch dann oben bei der letzten Mission nicht Präteritum stehen sondern, wie ich verbessert habe, präsens.

Ich frage das jetzt, weil ich mit dem Satz: Wir sind die Datenbank des 24. Jahrhundert, nicht viel anfangen kann, weil auch bei exzellenten Artikel es keine feste Zeitform gibt. --Janeway 12:52, 1. Jan 2007 (UTC)

Also, Recht hast du schon. Ich sehe mich bei MA immer kurz nach der Stelle im Zeitstrang, an der das aktuellste Werk endet. Momentan also nach Star Trek: Nemesis 2379 oder 2380. Daher verfasse ich auch die meisten meiner Artikel in der Vergangenheit. Wenn ich jetzt jedoch über das 31. Jahrhundert schreiben würde würde ich ebenfalls aus einer Perspektive schreiben, die auf die Ereignisse zurückblickt. Ich denke, das ist auch die logischste Form.
  • Zukunft
Total sinnlos in meinen Augen. Selbst im 24. Jahrhundert können Menschen noch nicht in die Zukunft sehen und somit nicht aus der Zukunft berichten.
  • Gegenwart
Schon eher, obwohl es vorraussetzt, dass alles mehr oder weniger gleichzeitig passiert. Dann köme es zu Zeitpunkt- und Zeitformkonflikten wie oben beschrieben
  • Vergangenheit
DAS ist meiner Meinung nach am sinnvollsten. Was bereits geschehen ist kann aufgezeichnet worden sein und so auch berichtet werden.
Meine Meinung ist, dass Artikel grundsätzlich in der Vergangenheit verfasst werden sollten.--Mr. Data 13:05, 1. Jan 2007 (UTC)
Mir ist es ja mittlerweile egal, da eh jeder anscheinend schreibt, wie es ihm passt. Ich würde, da wir so am flexibelsten sind, die Gegenwartsform als Standard bevorzugen, ganz einfach aus dem Grund, dass man, wenn man sich auf die Vergangenheitsform einigt, man genauso schlecht - abgesehen davon ist man ganz einfach weniger fehleranfällig. Beispiel: lassen -> "lies" ist falsch, ist aber hier immer wieder zu finden, "ließ" ist die korrekte Form und müsste immer nachgebessert werden. (vgl. [1])
Und dann eben: Was ist, wenn man in einem Artikel einen Punkt erreicht, an dem man eben nicht mehr nur in der Vergangenheit bleiben kann? Wenn man weiter in die Vergangenheit muss, oder eben weiter in die Zukunft? Eine ständige Gleichzeitigkeit empfinde ich weder beim Schreiben, noch beim Lesen eines Artikels, der in der Gegenwartsform geschrieben ist, wir lesen ja nicht parallel an allen Stellen, sondern seriell – das erfordert natürlich einen geordneten Schreibstil, der in gewisser Hinsicht chronologisch aufgebaut ist... : [ defchris ] : [ comments ] : 13:30, 1. Jan 2007 (UTC)
Was ist dann aber bei Episodenartikeln??? Die auch in der Vergangenheit? Da würde sich doch aber Gegenwart als beste Alternative anbieten! -- =/\= Roggan == Meldung =/\= 16:40, 1. Jan 2007 (UTC)
ich wuerde sagen, dass wir als "jetzt" einfach pauschal "kurz nach star trek: nemesis" annehmen und alles was in der ma steht, sich danach richten soll
die enterprise D war das sechste schiff mit diesem namen, die enterprise E ist das siebente schiff
benjamin sisko war kommandant von deep space nine, janeway war captain der voyager, picard ist captain der enterprise usw -- suit talk 22:10, 1. Jan 2007 (UTC)
Also auch Episodenartikel??????? -- =/\= Roggan == Meldung =/\= 23:31, 1. Jan 2007 (UTC)
warum nicht, die episodenartikel sollte man aber eher dahingehend umschreiben, dass sie eine art "missionsbericht" darstellen und ebenfalls den pov wahren -- suit talk 17:18, 2. Jan 2007 (UTC)
Dann doch lieber den von Kobi vorgeschlagenen Realworld-POV... : [ defchris ] : [ comments ] : 17:35, 2. Jan 2007 (UTC)
Um ehrlich zu sein hatte ich schon immer etwas gegen die Begründung der Zeitform mit dem POV "Datenbank des 24. Jahrhunderts"...im Prinzip handelt es sich ja um eine Enzyklopädie, und da wäre ich dafür, alle Artikel, unabhängig zu welchen Thema sie sind, also auch unabhängig davon, über welche Zeit wir sprechen, in der gleichen Zeitform zu schreiben, und zwar entweder Vergangenheit (klingt sicherlich meist eleganter und auch logischer) oder Gegenwart (auch üblich, wenn z.B. über historische Begebenheiten berichtet wird).--Bravomike 17:49, 2. Jan 2007 (UTC)
Ich würde allgemein Gegenwart vorschlagen, denn eigentlich ist es ja bei Episoden eine Inhaltsangabe und die wird im Präsens geschrieben. Und bei Gegenständen ist es ja eine Beschreibung, da würde Gegenwart auch passen. Wenn man in einem Text, dann etwas vorher geschehenes beschreiben will (z. B. in einer Episode, wo drei Episoden vorher etwas geschah), dann sollte man die Vergangenheit verwenden. Was haltet ihr davon? --RudiS 14:13, 3. Jan 2007 (UTC)
Klingt gut, bin auch für Gegenwart--Bravomike 14:29, 3. Jan 2007 (UTC)
Wie oft wollt ihr dieses Spielchen eigentlich noch von vorne bis hinten durchziehen? :)
-- Cid Highwind 15:31, 3. Jan 2007 (UTC)
Solange, bis es endlich als Richtlinie feststeht? ;) Bislang konnten wir uns nie irgendwie einigen. Wie du ja schon festgestellt hast, ist der Konsens "Sicht aus dem 24. Jahrhundert" schwammig und sich beispielsweise nur schwer darauf interpretieren lässt, dass man alles im 24. Jahrhundert in Gegenwartsform und alles davor in Vergangenheitsform schreibt. Mein Standpunkt ist soweit klar: In Gegenwart bleiben wir flexibler und vor allem unanfälliger gegen Fehler vor allem in der Flexion der Verben und Bildung der Vergangenheitsformen. Wir haben schon genug mit den "Phalangen" und den "Status" zu tun. ;)
Abgesehen davon ist auch durch die Vergangenheitsform nicht frei von "Gleichzeitigkeit von Ereignissen". : [ defchris ] : [ comments ] : 12:57, 5. Jan 2007 (UTC)
Dann mal anders gefragt... Eine durchgängige Nutzung des Präsens ist vielleicht einfach machbar in Artikeln wie z.B. Deneb IV - der Planet wurde einmal gezeigt, wir wissen nichts über Entwicklungen vorher oder seitdem. Schwieriger wird es schon bei einem Artikel wie z.B. James T. Kirk - da sprechen wir von einem Zeitraum von 140 Jahren (und selbst ohne Zeitreise noch ~60). Ganz kompliziert sind dann Artikel wie z.B. Phaser oder ähnliche "Standardprodukte" des Trek-Universums - Zeitraum und technologische Entwicklung von 250 Jahren oder mehr sind da keine Seltenheit.
Diese Artikel willst du komplett in einer Gegenwartsform schreiben, ohne dass dies merkwürdig klingt? -- Cid Highwind 13:23, 5. Jan 2007 (UTC)
Indem man sie streng chronologisch anlegt, muss man mal auf Ereignisse aus der Vergangenheit zurückgreifen, weil es sich nicht vermeiden lässt, kann man ja auf die Vergangenheitsform zurückgreifen. Das Präsens sollte jedoch als Grundlage durchgängig benutzt werden. : [ defchris ] : [ comments ] : 13:40, 5. Jan 2007 (UTC)
Merkwürdig klingt es so auch oft genug...
Im übrigen ist es in Enzyklopädien und ähnlichen Artikelsammlungen oftmals einfach üblich, sich auf eine vom tatsächlichen Zeitpunkt des Schreibens unabghängige Zeitform zu einigen, die Regelung 24. Jh.=Präsens, davor=Präteritum ist meiner Meinung nach also auf jeden Fall die schlechteste Lösung.
Tatsächlich hat das Präsens den Vorteil der Einfachheit und biette außerdem die Möglichkeit, mit kurzen Passagen in Präteritum oder Perfekt zeitliche Abfolgen kenntlich zu machen. Wie ich selbst schon sagte klingt das Präteritum natürlich oft eleganter, man könnte sich also auch auf eine allgemeine Nutzung dieser Zeitform einigen. Der Grund, warum das nicht getan werden sollte (und an anderen Stellen nicht gemacht wird) ist, dass Präteritum manchmal noch selstsamer klingt, als das Präsens, nämlich, wenn über noch bestehende Dinge geredet wird. Ein Beispiel: "Capt. Archer ist ein Mensch" (obwohl er seit ca. 200 Jahren tot ist) klingt (IMO) weniger seltsam als "Capt. Picard war ein Mensch" (noch lebt er nämlich).
In bestimmten Situationen bietet sich natürlich ein Zeitformenwechsel an ("Die Enterprise-D ist ein Schiff der Galaxy-Klasse. [...] Sie wurde zerstört."), auch wenn man innerhalb eines Textes normalerweise auf solche seltsamen Formulierungen verzichten sollte.
Ich bleibe dabei:
  • Zumindesten den über den POV begründeten Konsens, die Zeitform vom Jahrhundert abhängig zu machen, sollte ganz schnell über Bord fliegen.
  • Eine einheiltiche Zeitform sollte gefunden werden. Es bieten sich Präsens und Präteritum an. Ich persönlich würde mich für Präsens aussprechen.
  • Ausnahmen in kurzen Passagen sollten, wo sinnvoll, möglich sein, aber wohl überlegt eingesetzt werden.
--Bravomike 13:45, 5. Jan 2007 (UTC)
chonologische auflistungen, geschichte wird in der gegenwart geschrieben, daten und faktische begebenheiten in der vergangenheit - das ist in vielen lexika so, strikte vergangenheitsform ist schlimm, nur gegenwart allerdings sehr verwirrend - siehe den enterprise d artikel
bei Geschichte, Missionen:
Bereits bei ihrer ersten Mission im Jahr 2364, bei der es darum geht zu überprüfen, ob die neue Farpoint-Station als Raumhafen für die Schiffe der Sternenflotte genutzt werden kann, etabliert sich ein erster Kontakt zu den allmächtigen Q (TNG: "Der Mächtige, Mission Farpoint").
dieser satz ist in gegenwart geschrieben, aber so völlig korrekt, da er aus definierter zeitperspektivischer sicht schreibt
bei Geschichte, Anfänge:
Die USS Enterprise ist ein Schiff der neuen Galaxy-Klasse und wurde wie die anderen Schiffe ihrer Klasse in der Utopia Planitia Flottenwerft gebaut, die sich im geostationären Orbit des Planeten Mars befindet. Verantwortlich für die Entwicklung des Warpantriebs war - wie bei allen Schiffen der Galaxy-Klasse - die brillante Wissenschaftlerin Dr. Leah Brahms (TNG: "Die Energiefalle").
dieser satz liest sich in dieser zeitform sehr seltsam
"Die USS Enterprise wurde wie alle Schiffe der Galaxy-Klasse in der Utopia Planitia Flottenwerft gebaut."
das wuerde in diesem fall voellig reichen und waere spaeter mit den "erste mission" satz semantisch (kognitiv signifikant) korrekt
  • Allein der einleitungssatz ist absolut unter aller sau und ergibt im interlinking keine logik mehr "Sie ist das Flaggschiff der Sternenflotte ..." / " Status: Zerstört 2371" (enterprise d)
  • "fungiert zu einem späteren Zeitpunkt als das neue Flaggschiff der Flotte." (enterprise e)
was jetzt?
diese inkonsitenzen ergeben sich staendig, darum ist es wie oben vorgeschlagen interessanter, einfach "kurz nach star trek nemesis" als aktuellen zeitpunkt des POV zu fassen und alle artikel darauf basieren zu lassen
anstatt folgendem einleitungssatz
Die USS Enterprise (NCC-1701-D) ist das fünfte Raumschiff der Föderation mit dem Namen Enterprise. Sie ist eines der ersten und berühmtesten Schiffe der Galaxy-Klasse.
Sie ist das Flaggschiff der Sternenflotte und hat während ihrer siebenjährigen Dienstzeit in den Bereichen Diplomatie, Forschung und Erstkontaktsituationen mehr geleistet, als jedes andere Schiff, das sich jemals im Dienst der Sternenflotte befunden hat.
schreiben wir folgendes
Die USS Enterprise (NCC-1701-D) war das fünfte Raumschiff der Föderation mit dem Namen Enterprise. Als Flaggschiff der Sternenflotte konnte die Enterprise unter dem Kommando von Captain Jean-Luc Picard in ihrer siebenjähren Dienstzeit in den Bereichen Diplomatie, Forschung und Erstkontaktsituationen mehr leisten, als jedes andere Schiff, das sich jemals im Dienst der Sternenflotte befunden hat. 2371 wurde die Enterprise zerstört blah blah ... -- suit talk 23:50, 5. Jan 2007 (UTC)
Wenn schon auf einen POV-Begründung zurückgegriffen wird, dann nicht so Wischi-Waschi nach Jahrhunderten. Dann legen wir fest: 2371=heute, und nur was heute noch existiert hat Anspruch auf den Präsens.
Allerdings müsste dann die Frage geklärt werden, wie mit Dingen verfahren wird, die nicht definitiv, aber vermutlich vergangen sind. Bsp.: Die Intrepid: Unwahrscheinlich, dass sie überhaupt noch existiert, aber der Status listet sie als "Aktiv"...Präteritum oder Präsens? Oder umgekehrt: Die Gorn Hegemonie, seit Jahrhunderten nicht mehr erwähnt, aber vermutlich doch noch existent...Präteritum oder Präsens?
Was deine Beispiele angeht: Zum Ersten halte ich besonders in diesen Fällen die Probleme gar nicht für so groß, zum Zweiten hoffe ich, du wolltest die Sache nur beschleunigen, in dem du einige Sachen weggelassen hast. Nur wegen einer nicht ganz einfachen Tempus-Konstruktion (Zumindest das erste Beispiel ist so nun mal korrekt, das zweite ist akzeptabel.) einen Fakt weglassen halte ich für falsch.--Bravomike 00:12, 6. Jan 2007 (UTC)