Diskussion:Veridian-System

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche

Wie werden eigentlich physikalische Fehler behandelt. Die Gravitationskraft breitet sich laut Albert Einstein mit Lichtgeschwindigkeit aus, und genauso schnell die Druckwelle im Vakuum. Bevor der Nexus also durch die fehlende Anziehung seinen Kurs ändern kann, dass heißt bevor an seinem Ort die Gravitation wegfällt, wäre der Planet doch längst zerstört, da zeitgleich die Druckwelle auf den Planeten getroffen wäre. Ich weiß, dass es so im Film passiert ist, wie es im Artikel beschrieben ist, aber mir ist bei Star Trek keine Neuauflage der Relativitätstheorie bekannt. --85.176.118.204 15:19, 7. Okt 2005 (UTC)

Da werden wir wohl die Wahrheit des Films annehmen müssen, sonst würde die Enzyklopädie zu weiten Teilen keinen Sinn machen. Es handelt sich ja um Science-Fiction und wer weiss, welche physikalischen Theorien sich in der Zukunft noch als falsch herausstellen werden. Druckwellen in Star Trek erreichen nicht annähernd Lichtgeschwindigkeit, sonder "wälzen" sich eher durch den Raum... . Das sieht auch schöner aus ;-) --Ken Keeler 15:36, 7. Okt 2005 (UTC)
Man muss den Film ja auch so gestalten können, sodass es einen roten Faden geben kann. Wenn nun der Planet, der im Film eine Rolle spielt, durch korrekte Physik zerstört wird, wäre das für den weiteren Verlauf des Filmes schlecht. Aber wie Ken ja schon gesagt hat ist es ja Science Fiction und in Filmen ist ja bekanntlich alles möglich. --D47h0r 15:52, 7. Okt 2005 (UTC)

Gur das dies mal geklärt ist. Vielleicht lassen sich mit diesem Argument elend lange Diskussionen z. B. über die Borg-Königin beenden. --85.176.118.204 18:25, 7. Okt 2005 (UTC)