Diskussion:Locutus

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche

Ich glaube, ich habe einen kleinen Fehler entdeckt, oder aber die Schreiberlinge des ST-Universums haben ihn begangen. Wie auch immer... Jedenfalls wurde das Omega Molekül soweit ich weiß von der USS Voyager unter dem Kommando von Captain Cathrine Janeway zerstört. Titel der Folge war: "Die Omega Direktive" - "The Omega Directive"

Hierbei geht es um das Auftauchen von Locutus im Spiel Star Trek: Armada - es ist ein non-canon Auftauchen des Omega-Moleküls. So ganz nebenbei - ein Wiki-interner Link hätte es auch getan. ;) Die Omega Direktive existiert. -- defchris/ talk 20:23, 29. Dez 2005 (UTC)

Latein[Bearbeiten]

Doch, "locutus" kommt aus dem Lateinischen, und zwar als Perfekt-Form von "loquor" [1], was wohl so viel heisst wie "sprechen, sagen, erzählen" [2]. -- Cid Highwind 18:40, 3. Okt 2006 (UTC)

~es gibt kein Lateinisch^^ nur Latein~

Wie schon in der Diskussion hier angemerkt, sind im Deutschen beide Varianten zulässig. --Egeria 10:45, 15. Feb. 2010 (UTC)

Latein-Locutus[Bearbeiten]

Also, ich bin mir ziemlich sicher, dass die Angabe im Artikel für die Übersetzung nicht stimmt. "locutus" ist garantiert kein PPA von "loqui". Das ist ein Deponent, also wäre das PPA "loquens" glaube ich, aber nicht "locutus". "locutus" ist die Perfektform von "loqui", die aber nicht alleine stehen kann. Da müsste noch ein "sum", "es", "est", "summus", "estis", "sunt" dahinter, was dann jeweils "ich habe gesprochen", "du hast gesprochen", "er/sie hat gesprochen", "wir haben gesprochen", "ihr habt gesprochen", "sie haben gesprochen" bedeuten würde. Dementsprechend kann man zwischen dem Namen und dem Wort eine Beziehung über den Wortstamm herstellen, aber es heißt nicht "er ist am sprechen". Ich würde das berichtigen. Gibt es Einwände? --Tecnologymaster 16:06, 15. Mär. 2011 (UTC)

Laut auxilium ist „locutus“ der PPA von loqui.--Bravomike 19:02, 15. Mär. 2011 (UTC)
PS: Und das ist keine Erfindung von auxilium, sogar im Stowasser steht: locūtus PPA v. loquor. Und wenn es der Stowasser sagt, dann muss es stimmen.--Bravomike 19:05, 15. Mär. 2011 (UTC)
Nur noch mal, um Verwirrung vorzubeugen: „locutus“ ist PP[erfekt]A von „loqui“, das PP[räsens]A ist „loquens“. Jetzt ist nur noch die Frage, wie man das übersetzt. Soweit ich mich an meinen Unterricht erinnere [lang, lang ist's her], kann man bei Deponentien mit dem PPP teilweise (meist?) Gleichzeitigkeit ausdrücken. Gilt das auch für das PPA? (Dürfte ja bei Deponentien im Prinzip das Gleiche sein, oder?)--Bravomike 07:44, 16. Mär. 2011 (UTC)
Ja, ich war etwas verwirrt, sry. Ich nahm PPA als Partizip Präsens Aktiv .. naja, soll vorkommen. --Tecnologymaster 20:38, 16. Mär. 2011 (UTC)
Habe ich ja auch zuerst gedacht. Das hätte so schön gepasst…--Bravomike 22:18, 16. Mär. 2011 (UTC)
Nun, jetzt bin ich verwirrt... ich dachte dass Deponentia keine Aktivformen haben dürfen, weil es eben Deponentia sind und stattdessen die Passivformen als Aktiv zu verstehen sind... außerdem gibt es kein "Partizip Perfekt Aktiv", nur Partizip Präsens Aktiv (PPA), Partizip Perfekt Passiv (PPP) und Partizip Futur Aktiv (PFA); wenn "locutus" ein PPA ist, dann heißt es "der, der spricht" oder "der Sprechende", was in diesem Zusammenhang doch viel logischer ist, oder nicht? Xadrezo (Diskussion) 12:16, 1. Dez. 2012 (UTC)