Benutzer:Florian K/Lebenslauf

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche

Als autobiographisches Outing kann ich euch hier meinen Star Trek bezogenen Lebenslauf präsentieren. Vielleicht sich kann irgendjemand darin wiederfinden. Ich nehme an, so oder so ähnlich sind andere auch auf Star Trek gekommen.

Inhaltsverzeichnis

1976[Bearbeiten]

Ein guter Jahrgang, ich kam auf die Welt.

1980er[Bearbeiten]

Irgendwann mit 6 oder 7 Jahren habe ich eher zufällig meine erste TOS-Folge gesehen. Das Optische hat mich damals allerdings noch mehr interessiert als der Inhalt. Obwohl ich damals schon zu gern gewusst hätte, wie beamen geht und damit wohl auch meinen Eltern ein Loch in den Bauch gefragt habe. Das Interesse war nicht von langer Dauer und ist bald eingeschlafen. Ich gebe Star Trek, zusammen mit dem Film "Tron" allerdings die Schuld daran, dass ich jetzt in der IT-Branche arbeite.

1990er[Bearbeiten]

Da ich die TOS wie gesagt nie wirklich durchgängig gesehen hatte, konnte ich mich unvoreingenommen auf TNG stürzen, was ich dann auch regelmäßig gesehen habe. Ich durfte keine Folge auslassen und die Funktion des VPS beim ZDF fand ich auch sehr schön: Bei der Werbung schaltete der Videorekorder automatisch ab.

Ich fing an, mir die ersten Bücher über Star Trek zu kaufen, hauptsächlich Sekundärliteratur über Technik, Spezies und natürlich auch die Star Trek Enzyklopädie auf englisch. Irgendwann zwischen Star Trek 6 und Treffen der Generationen hatte ich dann meine erste Star Trek Nacht im Kino verbracht, bei der alle Teile am Stück geschaut werden.

Die Bücher habe ich verschlungen und konnte nahezu jedes Detail auswendig und konnte selbst bei Quizsendungen alle Fragen mindestens so gut beantworten wie die Experten. Auf meinem Amiga-Computer hatte ich angefangen, die Star Trek Encyclopedia als interaktives Dokument mit Hyperlinks umzusetzen, was allerdings mit den Bordmitteln schwierig war. Es waren noch einige Monate hin, bis HTML in aller Munde war.

Mitte der 1990er hatte ich dann meine Sammelleidenschaft entdeckt und die ein oder andere Kartenserie gesammelt, so bin ich auch auf Star Trek: Customizable Card Game gekommen. Als allerdings Tausch- und Spielpartner ausgingen, hatte ich auch das Interesse verloren. Mit dem Ende der Schulzeit wurde die Freizeit ohnehin knapper und Star Trek war kein Vollzeithobby mehr.

2000er[Bearbeiten]

Ab und an habe ich mir noch mal ein Star Trek Magazin gekauft, bin auch einmal zu Karneval als Klingone gegangen um meine uralte Makse endlich mal aufzusetzen. Das Erlebnis war sehr interessant! Allerdings habe ich viel Wissen über Star Trek auch wieder vergessen. Im Frühjahr 2004 bin ich durch einen Radiobeitrag über Wikipedia darauf gestoßen, dass es auch ein Wiki über Star Trek gibt. Dort war offenbar eine deutsche Version in der Planung, es hatte sich aber keiner gefunden, der es anfangen wollte. Den Job hatte ich dann bereitwillig mit Hilfe von Dan Carlson in die Hand genommen und hier stehen wir jetzt!