Forum:Kanonität von Planetensystemen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche

Eigentlich schon ein altes Thema, aktuell ist es noch einmal in Forum:AZL Hoek-System aufgekommen, wo aber vielleicht nicht der richtige Ort ist, um eine so allgemeine Frage zu diskutieren:

Wenn ein Planet namentlich genannt wird, und dieser Name aus einem Eigennamen und einer Nummer besteht, kann man dann aus dieser bezeichnung die des zugehörigen Planetensystems ableiten, und ist das System dann kanonisch?

Fakt ist, dass es üblich ist, einen allgemeinen Planetennamen zu erstellen, indem man dem Namen des Zentralgestirns die Anzahl des Planeten im Planetensystems hinzufügt. Der dritte Planet im System um den Stern Sol ist also Sol III, das entsprechende System ist dann das Sol-System. Sehr oft haben wir nun nur einen solchen aus einem Namen und einer Nummer bestehenden Planetennamen kanonisch gegeben, und nun ist die Frage, ob man daraus kanonisch den Namen des Zentralgestirns und des Systems ableiten kann.

Einerseits scheint mir, dass es gute Gründe dafür gibt, anzunehmen, dass dieses System auch in Star Trek funktioniert. Ich möchte garnicht genau wissen, in wie vielen Fällen im Dialog nur vom "x. Planeten im System Alpha" gesprochen wird und bei uns dann daraus der Artikel "Alpha X" wird, ohne dass dieser Name je so gefallen ist. Außerdem haben wir eine unglaubliche Fülle von Planeten, die nach diesem System benannt sind, es scheint was dran zu sein.

Allerdings wissen wir es eben nicht genau. Im Fall von Paraagan II zum Beispiel können wir davon ausgehen, dass der Planet nicht nach seiner Position in diesem System benannt ist, außer es gibt zwei Systeme mit den Namen "Paraagan-System" oder zumindest eines und dazu zufällig noch einen anderen, anderswo gelegenen Planeten namens Paraagan. Aber all das ist nicht kanonisch und deswegen eigentlich kein gutes Argument.

Dazu kommt, dass einige Systeme nicht nach ihrem Zentralgestirn benannt zu sein scheinen. Beispielsweise gibt es einige Systeme, die nach ihrer Hauptspezies oder nach deren Heimatwelt benannt sind, z.B. das taresianische System, benannt nach Taresia, dem dritten Planeten, nur leider wissen wir überhaupt nicht, wie der Stern heißt.

Für mich das wichtigste Argument aber, das gegen eine solche Kanonisierung spricht, ist, dass es dann eine gewissen Kanon-Inflation geben würde. Beispielsweise haben wir per Dialog einen Planeten "Sonstwas VII" gegeben, mehr wird nicht gesagt. Würde man nun das bewußte System konsequent anwenden, dann wären plötzlich einie riesige Anzahl von Artikel kanonisch, nämlich "Sonstwas-System", "Sonstwas" (der Stern), "Sonstwas I", "Sonstwas II", "Sonstwas III", "Sonstwas IV", "Sonstwas V" und "Sonstwas VI", und das ist mir ehrlich gesagt ein wenig viel gemutmaßt aus einer einßigen Erwähnung von "Sonstwas VII" (sorry für den blöden Namen).

Jetzt hab' ich 'ne Menge von meiner Meinung erzählt, aber wie sieht die allgemeine Meinung aus? Auf jeden Fall wäre es gut, wenn das hier ein für alle mal geklärt werden könnte und die so getroffene Entscheidung dann konsequent umgesetzt werden könnte--Bravomike 15:54, 22. Sep. 2008 (UTC)

Wie gesagt, ich habe den Vorschlag, einen Volagenaufsatz wie beim Prototype zu entwerfen (weiteres dazu;siehe:Forum:AZL Hoek-System). Die Lage ist, so finde ich, -wirklich- ähnlich. Wir müssen das hier irgendwie verwalten, die Autoren von Star Trek haben das Problem anscheinend nicht bemerkt bzw. nicht aufgegriffen und geklärt. --Andy Riker 16:11, 22. Sep. 2008 (UTC)
Also ich bin dagegen, es so wie in MA/en zu halten und ein System dort zu erwarten, wo eine Zahl wie beispielsweise Hoek IV steht. Dies ist nicht canonisch. Ggf. kann ein vermutetes System in die HGI, wenn ich jedoch das von Bravomike gebrachte Beispiel Paraagan II sehe, ist selbst diese HGI nicht angebracht, da es reine Spekulation ist. Sonst müsste man in die HGI auch eintragen, dass es Gegenbeispiele gibt. Und wir wissen z.B. auch, dass der Planet AR-558 nicht im AR-558-System liegt, sondern im Chin'toka-System. Der Name kommt halt manchmal von etwas anderem, als vom Namen des Systems. In sofern schließe ich mich Bravomike an und bin gegen eine Verallgemeinerung, weil sie einfach in Star Trek nicht zutrifft.
Aber eigentlich hatten wir die Diskussion hier gestern schon: Forum:Prototypenschlussfolgerung vs Planetensystemannahme--Tobi72 16:39, 22. Sep. 2008 (UTC)
Gut, ob HGI oder extra Vorlage, käme ja im Grunde aufs gleiche hinaus. Ich bin ja auch gegen die Verallgemeinerung, hm, dann müsste man mal die Datenbank gründlich durchforsten und ggf. korrigieren oder löschen. Ich bin für eine Art Standardsatz zur Planetensystemannahme bei HGI wobei ich Beispiele wie Paraagan II oder AR-558 als Sonderfall ansehe und aus dieser allgemeinen Diskussion mal ausklammern würde, sie sollten einen gesonderten Verweis erhalten. MFG, --Andy Riker 16:58, 22. Sep. 2008 (UTC)
um nochmal auf meine frage zurück zu kommen: Wozu Unmengen inhaltsleere Artikel, die nicht wirklich Canon sind und den Leser bestenfalls verwirren? wem nütz das?--ShismaBitte korrigiert mich 17:03, 22. Sep. 2008 (UTC)
keinem? dieser "Vorschlag" war doch nur als bildliche Verdeutlichung gedacht, was diese logik nachsich ziehen würde, sie wurde glaube ich doch von Dir präsentiert oder von jemandem aus Forum:Prototypenschlussfolgerung vs Planetensystemannahme, weiß nicht. so wie ich mir das bei HGI vorstelle, ist keine Schlussvolgerung, einen Artikel wie "Sonstwas-System", "Sonstwas" (der Stern), "Sonstwas I", "Sonstwas II", "Sonstwas III", "Sonstwas IV", "Sonstwas V" und "Sonstwas VI" (Idee von Bravomike) daraus neu zu erstellen, als nächster Schritt notwendig bzw. auffordernd. Zusammenfassung: HGI über das ganze hier ist möglich, ohne ~ 5000 neue Seiten zu erstellen. Denke ich zumindest. Oder meinst Du was anderes? --Andy Riker 17:16, 22. Sep. 2008 (UTC)

Zunächst bitte ich um Entschuldigung, dass ich die Diskussion von gestern (Forum:Prototypenschlussfolgerung vs Planetensystemannahme) nicht gesehen habe, sorry, dass ich die Diskussion dadurch unnötig zerissen habe.

Was die schon dort vorgeschlagene und auch hier noch mal von Andy angeregte Vorlage angeht finde ich das eigentlich keine schlechte Idee, ich wäre dafür. Auf jeden Fall bin ich aber dagegen, all die möglichen Spekulationen als kanonisch zu betrachten.--Bravomike 17:34, 22. Sep. 2008 (UTC)

ok, was genau soll also zB in den HGIs von Rigel X stehen?--ShismaBitte korrigiert mich 17:47, 22. Sep. 2008 (UTC)

Vielleicht irgend etwas wie "Die Bezeichnung dieses Planeten lässt vermuten, dass es sich um den 10. Planeten des "Rigel-Systems" handelt, dieses System selbst ist jedoch nicht kanonisch", das ganze als Vorlage mit zwei Variablen für Name und Nummer und überall einheitlich.--Bravomike 17:50, 22. Sep. 2008 (UTC)

Marcs Vorschlag Vorlage:Planetensystemschlussfolgerung finde ich sehr passend--Bravomike 13:02, 23. Sep. 2008 (UTC)