Bearbeiten von „Miri, ein Kleinling“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 24: Zeile 24:
 
== Inhaltsangabe ==
 
== Inhaltsangabe ==
 
=== Kurzfassung ===
 
=== Kurzfassung ===
 +
[[Datei: TOS 1x11 Vorspann Titel.jpg|thumb|]]
 
Die ''Enterprise'' entdeckt einen Planeten, der bis in jede Einzelheit der Erde gleich ist. Allerdings befinden sich auf dem Planeten keine erwachsenen Personen mehr und die Entwicklung scheint stehengeblieben zu sein, was ein Landetrupp angeführt von Captain Kirk feststellen muss, als er hinunter beamt. Der Landetrupp trifft schließlich doch noch auf einen Bewohner, der allerdings wahnsinnig zu sein scheint und kurz darauf stirbt. Doch der Landetrupp entdeckt auch ein junges Mädchen, Miri, sich selbst einen Kleinling nennend, das allerdings bald erwachsen wird. Der Planet scheint ausschließlich von Kindern bewohnt zu sein. Plötzlich bilden sich seltsame Krankheitserscheinungen bei den Mitgliedern des Landetrupps und sie müssen sich beeilen, ein Gegenmittel herzustellen. Dieselbe Krankheit hatte nämlich alle Erwachsenen getötet. Es handelt sich dabei um einen Virus, der zustande gekommen ist, als die Bewohner dieses Doppelgängers der Erde versucht hatten, ihren Alterungsprozess zu verlangsamen, was zwar gelungen ist, allerdings nur bei den Kindern. Doch die Kinder klauen ihnen ihre Kommunikatoren, weshalb sie nicht mehr mit dem Schiff kommunizieren können. Nur mit Mühe kann Kirk die Kinder überzeugen, sie zurückzugeben und so seine Leute retten.
 
Die ''Enterprise'' entdeckt einen Planeten, der bis in jede Einzelheit der Erde gleich ist. Allerdings befinden sich auf dem Planeten keine erwachsenen Personen mehr und die Entwicklung scheint stehengeblieben zu sein, was ein Landetrupp angeführt von Captain Kirk feststellen muss, als er hinunter beamt. Der Landetrupp trifft schließlich doch noch auf einen Bewohner, der allerdings wahnsinnig zu sein scheint und kurz darauf stirbt. Doch der Landetrupp entdeckt auch ein junges Mädchen, Miri, sich selbst einen Kleinling nennend, das allerdings bald erwachsen wird. Der Planet scheint ausschließlich von Kindern bewohnt zu sein. Plötzlich bilden sich seltsame Krankheitserscheinungen bei den Mitgliedern des Landetrupps und sie müssen sich beeilen, ein Gegenmittel herzustellen. Dieselbe Krankheit hatte nämlich alle Erwachsenen getötet. Es handelt sich dabei um einen Virus, der zustande gekommen ist, als die Bewohner dieses Doppelgängers der Erde versucht hatten, ihren Alterungsprozess zu verlangsamen, was zwar gelungen ist, allerdings nur bei den Kindern. Doch die Kinder klauen ihnen ihre Kommunikatoren, weshalb sie nicht mehr mit dem Schiff kommunizieren können. Nur mit Mühe kann Kirk die Kinder überzeugen, sie zurückzugeben und so seine Leute retten.
  
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Navigationsmenü