Datei Diskussion:Dilithiumminen Remus.JPG

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche

Nebenbei dieses bild ist eigentlich unmöglich.

Das Problem ist, dass der Planet (Romolus) angelechtet ist, aber Remus dunkel ist.

Einzige möglichkeit die Sonne müsste "unten" sein. (wenn rechts sein würde dann licht auf Remus)

Aber die Sonne kann nicht von unten kommen, da Remus Außerhalb von Romolus seine Runden dreht.

Is zwar nich wichtig aber falls es sowas wie ne Fehlerliste gibt kann man das ja mal aufnehmen.

Deine Wahrnehmung ist extrem subjektiv... Die kann entweder bestätigt werden oder auch eben nicht - und aus diesem Grund können wir solche "angeblichen Fehler" leider nicht berücksichtigen... Und schau' mal wie die Tag-Nacht-Grenze auf Romulus (im Hintergrund) verläuft - so wie es aussieht steht der Planet nicht "senkrecht" zum Horizont. Ist schon so stimmig. : [ defchris ] : [ comments ] : 00:17, 4. Mär 2007 (UTC)
ich stimme zu. ich kann ja Nachts auch den Vollmond sehen--Shisma Bitte korrigiert mich 09:23, 4. Mär 2007 (UTC)

Das mag ja alles sein aber wie man auf dem Bild darüber sieht verläuft Remus sehr dicht hinter Romulus auf der äußeren Bahn. D.H. mann kann von der Sonnen abgewanten seite von remus eigentlich nie Romulus sehen und schon garnicht die beleuchtete seite. Das geht einfach nicht (ich kann von der Mond Rückseite ja auch nicht die Erde sehen).

EDIT: es würde so passen wenn Remus innerhalb von Romulus verlaufen würde. Tut er aber nicht

Hoffe jetzt ist es klarer.

naja, es könnte sich ja auch um ein binäres oder trinäres system handeln--Shisma Bitte korrigiert mich 15:01, 4. Mär 2007 (UTC)

Auf dem anderen bild ist aber zu sehen, dass sie alle um die eine Sonne kreisen. außerdem wären sonst auch alle planeten angeleuchtet und nicht dunkel.

ich meinte eigentlich das sich die zweite sonne auf einem orbit hinter remus befindet--Shisma Bitte korrigiert mich 15:07, 4. Mär 2007 (UTC)

Dann wären aber beide Seiten von remus beleuchtet und dass ist nicht der Fall. (Remus ist ja Dunkel)Kurz und Knapp man dürfte von der Remus Rückseite einfach nicht Romolus sehen.

Wieso ist denn das so schwer zu verstehen? Nach dem Schema aus Star Trek: Nemesis wissen wir, dass das romulanische System nur eine Sonne hat. Romulus und Remus bilden kein Doppelplanetensystem, allerdings verlaufen ist Bahnen relativ dicht aneinander vorbei. Romulus ist dabei der innere Planet - siehe auch hier. Und die Mine liegt auf einer der Sonne ständig abgewandten Seite von Remus. (Dialog Data) Die Atmosphären von Romulus und Remus erzeugen genügend Reflektions- (wie bei Erde und deren Mond) und Streulicht (Dämmerlicht nach Sonnenuntergang).
Wo ist also das Problem? Und bitte nicht immer wieder Speichern! Wir haben eine Vorschau-Funktion! : [ defchris ] : [ comments ] : 16:34, 4. Mär 2007 (UTC)
aber es könnte auch noch eine zweite und dritte sonne geben welche sich aber ausserhalb des schemas befindet--Shisma Bitte korrigiert mich 16:39, 4. Mär 2007 (UTC)
Hätte Data dann aber nicht "binäres" oder gar "trinäres" System gesagt? : [ defchris ] : [ comments ] : 16:56, 4. Mär 2007 (UTC)

Das problem ist dass man von den Minen (Rückseite von Remus) Romulus eigentlich nicht sehen kann.

Genausowenig kann man ja von der Rückseite des Mondes die Erde sehen.

Du weißt aber schon, dass eine Kugel nicht flach bzw. ein Planet keine flache Scheibe ist, oder? Je nach Planetenkonstellation und Ort, von dem man in den Himmel starrt, ist es sehr wohl möglich Romulus zu sehen. Nun könnte man noch darüber streiten, ob zwei so massereiche Planeten so eng aneinander vorbeiziehen können, aber das ist nicht unser Gebiet. : [ defchris ] : [ comments ] : 17:57, 4. Mär 2007 (UTC)
Ich hab' mir mal die Mühe gemacht, das Ganze anhand eines Schemas zu verdeutlichen. Das System wird dabei von überhalb der Planetenebene betrachtet. : [ defchris ] : [ comments ] : 19:08, 4. Mär 2007 (UTC)

Platzhalter gelöschte Datei.jpg

Sollte sich das jemand wider Erwarten in einem "Nitpicker's Guide" nutzen wollen oder sich einfach auch nur privat irgendwie ausdrucken blah-blah gibt's auch eine entsprechende Version auf http://defchris.de.funpic.de/pics/Graphiken/Schema_1.svg oder http://defchris.de.funpic.de/pics/Graphiken/Schema_1.png (der Spam-Filter verhindert leider, dass ich die URL als URL speichern darf.) : [ defchris ] : [ comments ] : 19:08, 4. Mär 2007 (UTC)
also, ich behaubte mal du hast folgendes übersehen: der bereich von romulus, der grün angeleuchtet wird liegt ebenfalls im schatten ;) --Shisma Bitte korrigiert mich 19:10, 4. Mär 2007 (UTC)
Ja, okay - ist nur der leichte Farbverlauf drin... ~_~ Reicht doch aber, oder? ;) : [ defchris ] : [ comments ] : 19:24, 4. Mär 2007 (UTC)
ich meinte: das hiesse auch, man würde romulus auf dem bild nur in form einer schafen sichel sehen--Shisma Bitte korrigiert mich 19:31, 4. Mär 2007 (UTC)
Ja, stimmt okay - in dem Maßstab/Abstandsverhältnis... Ist eben nicht "maßstabsgetreu" (Remus' Bahn geht auch nicht durch den Kern des Planeten). Romulus kann natürlich auch noch etwas weiter weg sein, dass die Sichel größer ist. : [ defchris ] : [ comments ] : 19:37, 4. Mär 2007 (UTC)
ein weiteres problem ist das die camera in der szene nicht zum himmel schaut. nein, der blick ist sogar eher unterhalb des horizonts. wenn ich deine grafik an diesen fakt angleichen würde dann wäre romulus beinahe vor Remus, was aber auch bedeuten würde das romulus absolut schwarz wäre.... es wäre ja auch möglich das der planet den wir hier am himmel sehen NICHT romulus ist sondern nur der mond(der romulus unheimlich ähnelt) von remus (wäre auch rein gravitationstechnisch logischer)... naja, man kann eben nicht alles erklären :)--Shisma Bitte korrigiert mich 19:48, 4. Mär 2007 (UTC)
Naja, aber... ;) Bei Romulus im Hintergrund sehen wir ja den Großteil der abgewandten Seite jetzt nicht. Und das ganze funktioniert ja auch, wenn die Planeten etwas anders zueinanderstehen und die Bahnen um einiges weiter auseinanderliegen. Wie gesagt, das Schema ist nicht maßstabsgetreu. Es berücksichtigt weder die Größen der Planeten, noch den wirklichen Standort der Mine. Die muss nämlich nicht wirklich äquatorial liegen, genauso wenig, wie die Kamera zur Sonne hin ausgerichtet ist. Genauso ist es recht unwahrscheinlich, dass die Planeten alle auf exakt einer Ebene die Sonne umkreisen. : [ defchris ] : [ comments ] : 20:06, 4. Mär 2007 (UTC)

Wie auch dein Schema zeigt ist zu viel von Romulus beleuchtet.

Wollte es ja nur mal erwähnen. So ein toller Planet schaut aber natürlich viel efektvoller aus^^

Hätte man die Szene nach dem Schema erstellt, müsste der Planet sehr viel größer im Bild zu sehen sein... Nochmal: Es ist nicht maßstabsgetreu, schon allein deshalb, weil die Maße und Abstände ganz einfach fehlen. Das Schema soll nur zeigen, dass es durchaus wahrscheinlich ist, dass das Bild 100%ig korrekt dargestellt ist. : [ defchris ] : [ comments ] : 21:43, 4. Mär 2007 (UTC)