Forum:Die 20.000 Artikelgrenze

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche

Es gab vor einiger Zeit eine Offensive zur Anlegung von 1000 neuen Artikeln, leider finde ich den Forenthread gerade nicht mehr. Wie man am Counter sehen kann, sind mir nur noch knapp 1000 Artikel von der Marke von 20.000 entfernt. Es wäre daher mal wieder an der Zeit für eine Offensive in diese Richtung.

Bevor wir anfangen wild herum zu schreiben, möchte ich mal zunächst folgende Vorarbeit anregen: Wie ihr sicherlich schon gemerkt habt, sind bei vielen Episoden-Artikeln kaum Verweise vorhanden und die vorhandenen Verweise teils ziemlich ungenau (da oft zu allgemein). Ich möchte daher an dieser Stelle anregen, dass sich jeder von uns so 10 Scripte aus der Online-Transcripte-Sammlung schnappt und die dort vorkommenden Fachbegriffe ins Deutsche übersetzt bzw. die Synchro anhand der Episoden bestimmt. Anschließend sollten die Wörter bei den Verweisen in den Episoden-Artikeln eingetragen werden. Damit haben wir schon einmal eine gute Grundlage an sinnvollen Rotlinks aus denen wir dann Artikel generieren können.

Ich selbst habe damit angefangen mir alle Erwähnungen von subspace, gravimetric und gravitational vorzunehmen und alle etwa 700 Episoden-Artikel mit entsprechenden Verweisen und die dazu bereits vorhandenen Artikel mit entsprechenden Referenzen-Episodenverweisen zu versehen. Das ist natürlich eine irrsinnige Arbeit (ich habe in knapp 1,5 Wochen gerade mal 3 DS9-Staffeln geschafft), die sich aber irgendwann bezahlt macht, da wir so einfach eine Übersicht bekommen, was uns wirklich fehlt und wo es sich für uns lohnt Artikel anzulegen. Allgemeine Sachen können später jederzeit ergänzt werden. Insbesondere in der Kategorie:Wissenschaft und Technik fehlen mindestens noch 100-200 Artikel. In fast jeder Episode wird beiläufig irgendein technisches Bauteil irgendeines Gerätes erwähnt. Auch fehlen noch viele viele Spezies und Planeten, welche auch meist nur beiläufig erwähnt wurden. Schon dadurch ließen sich 500 neue Artikel erzeugen.

Um die Arbeit effektiv zu machen, sollten wir vielleicht eine Arbeitsteilung einführen, d.h. jeder von uns sollte in nur einem Bereich (optimalerweise in seinem Lieblingsbereich (ich z.B. Wissenschaft und Technik)) Verweise erstellen, damit es nicht dauernd zu Dopplungen kommt.

Was haltet ihr von diesem Vorgehen?

Kleiner Tipp für die Bearbeitungshilfe: Es gibt ein Programm namens Find 2.0 mit welchem man die auf die eigene Festplatte herunter geladenen Transcripte und Drehbücher nach bestimmten Wörtern oder Wortteilen durchsuchen kann. Auf diese Weise kann man in kurzer Zeit mit relativ geringem Aufwand eine Episodenliste zu jedem denkbaren Begriff erstellen.

LG --Mark McWire 11:41, 23. Sep. 2010 (UTC)

Klingt soweit ersteinmal nicht verkehrt. Allerdings ist die MA doch eine Enzyklopädie und wir haben zu jeder Episode einen Artikel. Wäre es da nicht vielleicht machbar, die Transskripte selbst hier mit aufzunehmen? Ich meine, wir benutzen hier genug lizensiertes Bildmaterial etc, da sollte so etwas, zumindest meinem Laienwissen was Lizenzen angeht, kein Problem darstellen. Somit würde jemand in der gewünschten Episode den jeweiligen Dialog heraussuchen und hat dann durch die Verlinkung den entsprechenden Artikel vor der Nase. Ist nur so ein kleiner Nebenvorschlag. --D47h0r 11:59, 23. Sep. 2010 (UTC)
@Mark McWire: Guter Vorschlag. Du hast ja in den letzten Tagen schon einiges vorgelegt, gute Arbeit dabei! Was Übersetzungen aus Transkripten der englischen Versionen angeht bin ich aber immer sehr vorsichtig und oft auch skeptisch. Ich habe im Moment auch Einiges um die Ohren, mal sehen, was ich aus den Episoden, die ich noch auf der Festplatte habe, machen kann…
@D47h0r: Was Memory Alpha nicht ist, No. 7, jedenfalls wurde das irgendwann mal festgelegt. Natürlich kann man über soetwas immer diskutieren, dann aber besser an einem passenden Platz.--Bravomike 12:13, 23. Sep. 2010 (UTC)

Wenn wir die Erlaubnis des Inhaber der entsprechenden Fan-Seite haben, der sich die Arbeit gemacht hat die Episoden mitzuschreiben, sehe ich darin kein grundsätzliches Problem. Problem ist nur, dass es die Transcripte nicht auf deutsch gibt, sondern nur O-Ton. d.h. beim Verlinken muss man dann genau auf die korrekte Übersetzung achten.. sprich also die englischen Wörter auf deutsche Artikel verlinken. --Mark McWire 12:16, 23. Sep. 2010 (UTC)

Es hat sich durch den Hinweis von Bravo schon erledigt. --D47h0r 12:35, 23. Sep. 2010 (UTC)

Ich würde das Thema Transcripte dann gerne in Memory Alpha Nova Diskussion:Was Memory Alpha Nova nicht ist weiter diskutieren. Notfalls kann man sie auch in einem Benutzernamensraum anlegen, da kann eh jeder tun was er will, solange er keine juristisch fragwürdigen Dinge tut (Copyrightverletzung). Momentan bleibe ich bei meinem Arbeitsstil die Transcripte mit Find 2.0 nach spezifischen Wörtern abzuklappern und die entsprechenden Wörter dann in die Verweise der Episoden-Artikel einzutragen. Wo im Endeffekt die Rotlinks stehen, ist ja egal, solange sie Aufmerksamkeit auf fehlende Artikel erregen. --Mark McWire 12:42, 23. Sep. 2010 (UTC)