Forum:Tausender-Trennzeichen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche

Vielleicht kam die Frage ja schon mal auf, hab' jedenfalls nichts gefunden. Hat man sich hier irgendwie feltgelegt in welcher Form Tausender-Trennzeichen angewendet werden sollen. Also 10.000, 10 000, oder gar keins, also 10000? Oder hat jemand vielleicht 'ne ganz andere Idee? --Egeria 22:28, 21. Aug. 2008 (UTC)

ich hab keine ahnung davon, aber ich finde punkte verwirrend, ich bin für leerzeichen--ShismaBitte korrigiert mich 05:40, 22. Aug. 2008 (UTC)
Also eigentlich ist die richtige Schreibweise 10.000, halt mit den Punkt, jedenfalls kenn ich das so. --Klossi 05:48, 22. Aug. 2008 (UTC)
Kenn ich auch so. In Deutschland nimmt man den Punkt und in Amerika das Komma. --HenK | discuss 09:37, 22. Aug. 2008 (UTC)

Nun, ich hab' jetzt gerade mal bisschen im Internet geschaut. Dazu ein Auszug aus WikiPedia:

DIN 1333 sieht die Verwendung des Punktes (.) zur Tausendertrennung ausdrücklich nicht vor. Eine Ausnahme bilden Geldbeträge, die „aus Sicherheitsgründen“ mit dem Punkt getrennt werden können. Der Duden übernimmt die Schreibweise von Zahlen aus den DIN-Normen, gibt also ebenfalls das Leerzeichen zur Tausendertrennung vor. Dabei dürfen aber keine Zeilenumbrüche innerhalb einer Zahl auftreten. Im HTML-Code können diese zum Beispiel durch geschützte Leerzeichen ( ), durch das geschützte Leerzeichen ( ) oder anderweitig – etwa mit: white-space:nowrap in Cascading Style Sheets (CSS) verhindert werden.

Soviel dazu, wie es in Deutschland gehandhabt wird. ;) Aber sich an DIN-Normen zu orientieren ist sowieso Unsinn, die ändern sich ja ständig. Ich persönlich würde auch, wie Shisma eine Trennung mit Leerzeichen bevorzugen. Vielleicht sollte man hier wirklich abstimmen, dass man hier allgemein auch eine einheitliche Lösung findet. Andererseits muss ja nicht unbedingt alles vereinheitlicht sein. --Egeria 17:27, 22. Aug. 2008 (UTC)

Ich kann nur aus Sicht eines Hobby-Mathematiker sprechen und ich nehm da grundsätzlich den ".". Das liegt einfach daran, dass ich viele Sachen abwechselnd handschriftlich und am PC schreibe und man von Hand immer Punkt setzt, da Leerzeichen je nach Schrift etwas variieren und darum nicht eindeutig erkannt werden kann ob da nun eine Zahl ober zwei Zahlen gemeint sind.

Mal ein fiktives Beispiel: "Im Jahre 2006 wurden in Deutschland 13.500 kg schwere Fahrzeuge gebaut." <-> "Im Jahre 2006 wurden in Deutschland 13 500 kg schwere Fahrzeuge gebaut." Zwei Sätze mit vollkommen unterschiedlicher Aussage. Also ich bleibe bei "." um auch in Zukunft Irrtümer und Missverständnisse auszuschließen. --Mark McWire 23:29, 5. Sep. 2008 (UTC)

So, und ich als Physikstudent widerspreche jetzt dem Hobbymathematiker und werfe die Exponentialschreibweise in den Raum, dann saehe das Beispiel von oben so aus: 1,35*10^4kg --Superflausch 01:10, 6. Sep. 2008 (UTC)

Exponentialschreibweise macht sich im Fließtext aber nicht so besonders, meiner Meinung nach. --Mark McWire 01:20, 6. Sep. 2008 (UTC)

als gelernter schriftsetzer kann ich sagen: tausenderpunkt. alles andere ist in D äußerst exotisch aber nicht zwingend falsch. und wenn schon ein leerzeichen, dann kein leerzeichen sondern ein achtelgeviert. schweizer arbeiten manchmal mit hochkomma (apostroph). innerhalb eines werkes muss es einheitlich sein.

Gut, die Mehrheit scheint ja hier den Punkt zu bevorzugen. Von mir aus können wir uns dann auf den Punkt als Trennzeichen einigen. Das Argument, dass ein Satz sonst falsch verstanden werden könnte, sehe ich ja auch irgendwie ein. --Egeria 18:33, 6. Sep. 2008 (UTC)