Forum:Prototypenschlussfolgerung vs Planetensystemannahme

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche


An dieser Stelle möchte ich mal einen großen Einwand aufwerfen, der mir gerade wieder klar geworden ist. Es ist ja so, dass bei Föderationsraumschiffen es eine Prototyp-Schlussfolgerung gibt, welche bei einem bekanntne Raumschiffklassennamen die Existenz eines gleichnamigen Raumschiffes als Prototyp annimt. Dies beruht auf einer realen irdischen Tradition. Andererseits wird immer wieder in Diskussionen erwähnt, dass man von dem Namen eines Planeten nicht auf die Existenz eines dazugehörigen Planetensystem schlussfolgern darf, selbst wenn dieser Planet einen eindeutigen Hinweis in diese Richtung zulässt z.B. Planetennamen + Zahl dahintern. Meiner Meinung widersprechen sich diese beidne vorgehen, da man einerseits etwas logisch schlussfolgern darf, an einer anderen, wenn auch recht analogen Stelle es nicht darf. Das ist m.E. widersinnig. Ich bin daher dafür als HGI zu den Planeten eine Planetensystemschlussfolgerung einzuführen, die es erlaubt von einem Planeten wie z.B. "Hoeck IV" oder "Cor Caroli V" auf die Existens eines gleichnamigen Systems zu schlussfolgern. Es gibt in der realen Astronomie die Tradition neuentdeckte Planeten nach dem umkreisten Stern plus einem Buchstaben beginnent bei B (A steht für den Zentralstern) zu benennen. Dies kann man durchaus auch auf die Planetenbezeichnungne von Star Trek anwenden, nur das eben statt Buchstaben römische Zahlen benutzt werden und der Stern ohne Zusatz bezeichnet wird. ("Hoeck" = Stern, "Hoeck I" = erster Planet, "Hoeck II" = zweiter Planet usw). --Mark McWire 18:01, 21. Sep. 2008 (UTC)

Also mit den Plantensystemen kann ich mich nur anschließen, die englische MA macht es ja auch so und ich hab das ja auch schon bei vielen Systemartikeln gemacht und die Systeme so genannt und aufgebaut. --Klossi 18:06, 21. Sep. 2008 (UTC)
Was wir dann machen sollten ist, dies in den HGI der Planetenartikeln einfügen, wie das ja bei "Hoek IV" gemacht wurde. Wir sollten aber nicht eigen Artikel für das System schreiben. Genauso werden ja auch für die vermutlichen Schiffe, die als Prototyp angenommen werden, keine Artikel erstellt. Die Schiffe werden nur in den HGI genannt. Da gehört es auch hin.--Tobi72 18:14, 21. Sep. 2008 (UTC)
Ja genau, dass meine ich ja. Es so machen wie in den Artikeln über die Raumschiffklassen. Eigene Artikel über nicht-kanonische Infos will ich ja auch nicht. Mein "dagegen" war eher Provokation, um mal zum Nachdenken anzuregen. Mich ärgert nicht, dass ihr dne Artikel löschen wollt, sondern einen verallgemeinerten Teil der Begründung, dass man von Planeten nicht auf Planetensysteme schlussfolgern kann, obwohl sie eine systematische Bezeichnung tragen. --Mark McWire 18:20, 21. Sep. 2008 (UTC)
Sagt ja keiner was dagegen, dass es in die HGI kommt. Allerdings gibt es eine Canonpolitik hier... Und da das System nicht explizit genannt wurde, dann sollte das auch in die HGI und nicht als extra Artikel.--Tobi72 19:16, 21. Sep. 2008 (UTC)
Hier ist es für mich schwierig die Blance zwischen Canon und realität zu finden. Ich nehme mal hier als Beispiel den Planet 892-IV und das 892-System. Das System wird ja nicht direkt in der Folge genannt wenn ich mich nicht irre aber der Name und die Bekannten Planten lassen sich aus den Namen des Planeten 892-IV herleiten nicht zu vergessen die 2 Monde die gezeigt werden und so haben wir die Canon Fakten zum System. --Klossi 19:25, 21. Sep. 2008 (UTC)
Also müsste das System eigentlich entfernt werden. Denn es ist nicht canonisch. Am kann die Annahme, dass es ein System gibt, in die HGI schreiben, aber das reicht meiner Ansicht nach nicht, um die Existenz im Star Trek Universum vorauszusetzen.--Tobi72 20:51, 21. Sep. 2008 (UTC)
Bravomike hat hier die Diskussion nochmal gestartet und einige wichtige Argumente: Forum:Kanonität von Planetensystemen--Tobi72 16:40, 22. Sep. 2008 (UTC)
Sorry, ich hab' diese Diskussion hier nicht gesehen, bitte um Entschuldigung, dass ich die Diskussion hier unnötig zerissen habe.--Bravomike 17:29, 22. Sep. 2008 (UTC)
Ich bin dafür eine der Prototypenschlussfolgerung analogen Vorlage auch für die Planetensystemschlussfolgerung zu verwenden. Ich wollte den Artikel zum Hoek-System eigentlich nie behalten, meine Ablehnung ihn zu löschen war nur eine Blockade-Provokation um endlich mal diesen gedankenlosen Umgang mit der Sprache zu stoppen. Wenn jemand sagt "Ich wohne auf dem dritten Planeten eines Planetensystem" dann muss es auch einen ersten und zweiten geben, sondern wäre diese Aussage unlogisch und sprachlich gesehen sogar wertlos. Das ist halt eine Wink des Autors um dem Zuschauer zu zeigen, dass es mehr gibt als im Skript steht, ohne auf Details eingehen zu müssen. Wer diesen Wink ignoriert und stattdessen sagt, dass alles was der Autor nicht explizit erwähnt nicht existent ist, ist meines Erachtens... ein Idiot, weil er damit dem Autor jeglich Verständigungsmöglichkeiten nimmt etwas anzudeuten ohne drauf einzugehen. Sorry, wenn ich mich hier mal so krass ausdrücke, aber das bemängele ich ja nun schon seit ich bei MA angemeldet bin, auch im Bezug auf mathematische Logik (Warpflüge). --Mark McWire 02:25, 23. Sep. 2008 (UTC)
@Mark McWire. Leider stirbt deine Logik mit Sonderfällen wie z.B. Paraagan II. Deshalb kann man das nicht wirklich verallgemeinern und als gegeben voraussetzen.--Tobi72 07:31, 23. Sep. 2008 (UTC)
Was ist an dem Planet so besonderes? Dem Namen nach ist es der zweite Planet eines Systems, welches "Paragaan" heißt. --Mark McWire 12:36, 23. Sep. 2008 (UTC)
Kanonisch wissen wir natürlich nichts genaues, aber die auch von Dir oft zitierte Logik dürfte uns zumindest stutzig machen: Der Planet beheimatet eine Kolonie der Paraaganer, die laut Episodendialog schon Monate keinen Kontakt mehr zu Außenstehenden hatte. Entweder also, die Paraaganer haben extrem langsame Raumschiffe, die für die Reise von einem Planeten zum nächsten in ihrem eigenen Heimatsystem so lange brauchen, oder aber der Planete liegt nicht im selben System wie ihre Heimatwelt. Theoretisch könnten natürlich beide Systeme "Paraagan-System" heißen, oder das eine heißt "Paraagan-System" (mit Paraagan II als 2. Planet) und das andere "Paraaganisches System" oder sonst wie. Am wahrscheinlichsten ist doch aber, dass die Heimatwelt der Paraaganer "Paraagan" heißt, und so wie die erste Kolonie von Terra "Terra Nova" genannt wurde heißt die erste Kolonie von Paraagan eben "Paraagan II". Wie das System dann aber heißt und der wievielte Planet Paraagan II in ihm ist wissen wir dann immer noch nicht. Und wir wissen eben auch nicht, wie viele andere Planeten nach einem ähnlichen Muster benannt sind oder nach irgend einem anderen seltsamen System. Möglicherweise ein Sonderfall, aber ein Fall reicht zur Falsifizierung--Bravomike 12:54, 23. Sep. 2008 (UTC)
Dies fällt ja dann unter die Kategorie "spezieller Eigenname"... genau wie z.B. "Holberg 917G" usw. Aber dieses spezielle Beispiels falsifiziert ja das System nicht, da es keinen Beweis gibt, dass "Paragaan II" nicht in einem System namens "Paragaan" liegt. Diese Schlussfolgerung greift ja auch hier, da ein System nicht zwangsläufig nach einer Spezies benannt sein muss. Es kann aber sein, dass die Paragaaner nach dem System benannt wurde, weil die Menschen dort zum ersten mal auf sie traf und die Heimatwelt ihnen unbekannt war. --Mark McWire 13:03, 23. Sep. 2008 (UTC)
Ich sag ja, kanonisch ist nichts sicher. Auf jeden Fall wäre "Paraagan II" dann ein Eigenname, egal woher er kommt, aber das Problem ist, dass wir nicht erkennen können, welche anderen Planeten auch Eigennamen tragen, die zufälligerweise ebenfalls aus einem Namen und einer Nummer bestehen--Bravomike 13:06, 23. Sep. 2008 (UTC)
Wir gehen in der HGI einfach davon aus, dass die Annahme zutrifft, bis das Gegenteil bewiesen ist. HGI ist ja semi-canon (um es mal gegen absolute non-canon abzugrenzen) und semi-canon ist solange gültig, bis es durchs canon überschrieben/überargumentiert wird. So halten es ja die meisten Seiten mit liszensierten Referenzwerken und logischen Schlüssen. So sollten wir unsere HGI auch behandeln.--Mark McWire 13:12, 23. Sep. 2008 (UTC)
aber hier wird das nicht so gemacht. alles was hier steht, muss erst bewiesen sein--ShismaBitte korrigiert mich 13:31, 23. Sep. 2008 (UTC)
Naja, aber was die HGIs angeht bin ich voll und ganz Marcs Meinung. Vielleicht formuliert man Vorlage:Planetensystemschlussfolgerung noch ein wenig deutlicher als Vermutung, dann würde ich das schon akzeptieren.--Bravomike 13:33, 23. Sep. 2008 (UTC)
Es ist ja an einigen Beispielen bewiesen, dass die Planeten nach dme Zentralgestirn/Planetensystem benannt sind. Mit der neuen Vorlage Vorlage:Planetensystemschlussfolgerung wird das Ganze dann nur auf den Rest erweitert. Die Artikel zu den nicht bewiesenen Systeme kann man ja löschen... hab ich nix dagegen, solange die HGI bleibt. --Mark McWire 13:35, 23. Sep. 2008 (UTC)
ich finde es immernoch absolut unnötig zu erwähnen.--ShismaBitte korrigiert mich 13:50, 23. Sep. 2008 (UTC)
Sehs mal so: Der Hinweis dient ja auch dazu, zu vermeiden das andere User nicht-kanonische Artikel erstellen, da im entsprechenden Planetenartikel auf das System und dessen nicht-Kanonität hingewiesen wird. Ansonsten scheint ja eine leichte Mehrheit dafür zu sein, auch geschlussfolgerte Systeme in den HGI zu erwähnen. --Mark McWire 16:08, 23. Sep. 2008 (UTC)