Forum:Größennormen für Bilder

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche


warum ich denke das bilder möglichst viele bildinformationen enthalten sollten:

ma ist wie wikipedia ein projekt das darauf baut das viele leute den selben text stetig verbessern können. ebenso ist ist es mit den bildern. mit wikipeida starb die norm das bilder in erster linie möglichst klein sein müssen. und warum? darum: gerade bei photos (oder eben screenshots) verschlechtert sich die quallität eines bildes bei jeder bearbeitung. in dem moment in dem ich eine kontrastkorrektur mache vernichte ich bildinformationen. wenn ich die kontrastkorrektur gut gemacht habe, ist das aber nicht unbedingt sichtbar. ebenso verliert man beim skalieren und interpolieren (diesmal sogar sichbar) bildinformationen. tabu sollte sein, ein bild groß zu interpolieren. damit werden mehr bildinformationen vernichtet als erzeugt da das was man am ende hat ziemlich matschig aussieht. wenn ich das ganze dann zweimal als komprimiertes jpeg speichere und wieder öffne (jedes mal mit kompression) werden kompressionsartefakte als reale bildinformationen gespeichert. das heist ist irgentwann nichtmehr verwendbar. daher werden in der post production bilder IMMER ohne sichbare kompression gespeichert, weil das zwangsläufig zum datenverlust führt.

natürlich sind sämtliche bilder die man so im internet findet komprimiert und das ist auch gut so, weil die auch nicht dazu gedacht sind irgendmal weiterbearbeitet zu werden. bei MA ist das aber anders. bilder sollten prinziepell weiterverwendbar sein. und da wir da vom speicherplatz offenbar kaum einschränkungen haben (ich gehe mal davon aus wenn ich mir die ma/en und deren bildgrößenpolitik so ansehe [1])

also, ich bitte um diskussion. was meint ihr? --Shisma Bitte korrigiert mich 18:51, 12. Jan 2007 (UTC)

Das Problem ist: Der Weltraum ist, wenn er leer ist, schwarz (Punkt) und sobald ein Schwarzpunkt nicht schwarz und ein Weißpunkt nicht weiß ist, ist ein Bild unbrauchbar und matschig. Und ist ein Bild dann so fertig, braucht es ja auch nicht mehr bearbeitet zu werden.
In Punkto Bildgröße muss ich dir einfach widersprechen: Ich hänge hier teilweise noch mit dem Modem am Netz und habe schlichtweg keine Lust und auch nicht unbedingt die Kohle als Admin eine Bildbeschreibungsseite zu untersuchen, wenn dort ein Bild zu sehen ist, dass (auch über die persönlichen Einstellungen verkleinert) dann 70 bis 100 kB ausmachen: Die Thumbnails werden offenbar lediglich mit einer JPEG-Qualität von .4 bzw. .5 (40/50%) komprimiert gespeichert. Daher sehen die so sch**ße aus. Sicher haben wir kaum Einschränkungen, aber dennoch muss es eben nicht sein, dass man klotzt. Man sollte ein Bild nicht unbedingt kaputt komprimieren, aber meist ist ein Bild beispielsweise, wenn wir sie von Trekcore nehmen (oder böserweise von der DVD rippen), schon derart schlecht, dass es eben nicht mehr hergibt, als ein entsprechend kleines Bild, dass dann auch angemessen komprimiert ist.
Vor allem die schwarzen Ränder (= Overscan) und die daraus resultierenden Bildfehler im Videostream (die Übergänge zwischen Bild und Overscan) muss man doch wegschneiden.
Für Collagen und Panoramas können wir gerne mal schauen, ob wir uns da irgendwie einigen können, aber ein Screencap muss für mich primär so aussehen, dass es erstens: Farbecht ist (vor allem Schwarz und Weiß) und zweitens ausreichend komprimiert sein, dass es eben höchstens 70kB groß ist, optimalerweise 30 bis 50 kB.
Die Bilder müssen auch nicht notwendigerweise wiederverwendbar sein. Warum denn? Wir laden sie hier lediglich zur Illustration hoch, nicht um sie weiterzuverteilen, außer in die anderen Sprachversionen. Zumindest nicht weiter, als bis in den Cache derjenigen, die sich die MA anschauen. : [ defchris ] : [ comments ] : 00:29, 13. Jan 2007 (UTC)
bei den schwarzen rändern stimme ich dir selbstverständlich zu. aber wenn es möglich ist, denke ich, sollte ma auch eine quelle für bilder sein können. ich bin dafür eine norm einzurichten für screencaps (also nicht beschnittene bilder) die natürlich die verschiedenen produktionen hindruch unterschiedlich formate und qualltäten haben. so zum bespiel habe ich bei trekcore TNG immer den eindruck die bilder wurden von dem jeweiligen dvd programm hochgerechnet, was nicht sein muss(sollte). und ich würde auch sagen das jpeg kompression so stark wie nur möglich genutzt werden solle solange sie unsichtbar ist (meines wissens nach 85%). mehr würd ich dir jetzt aber nicht entgegen kommen defchris :P --Shisma Bitte korrigiert mich 01:11, 13. Jan 2007 (UTC)
Also für die TNG-Bilder und die ersten DS9-Staffeln können die DVD-Programme nichts, das Bild ist oft einfach so schlecht, weil es einfach nur von den Magnetbändern auf DVD gemastert wurde - TOS hatte man wenigstens noch auf Filmrollen, wenn ich nicht irre (trotzdem waren die Special Effekte mies, weil man die Szenen auf eine Leinwand projeziert und dann abgefilmt hat ^^;), welche man besser einlesen kann.
Zur JPEG-Kompression ansich: Die ist immer so ein Balance-Akt... Ich meine als Grafiker wirst du diesbezüglich ja sicherlich auch etwas mit den Einstellungen für das Chroma-Subsampling anfangen können, oder? Für alle anderen: Damit legt man fest, wie verwaschen die einzelnen Farbwerte (Rot, Grün, Blau) gespeichert werden. Ein Bild sieht mit 85% nicht unbedingt aus wie das gleiche Bild mit gleicher Kompressionsrate, wenn die Chroma-Einstellungen unterschiedlich sind.
Dass man die Bilder nicht mit 40/50%-Qualität speichert, sollte jedem klar sein, aber da die Monitore ja alle unterschiedlich eingestellt sind, fallen auf einem TFT mehr Artefakte auf, als auf einem CRT, kann man nur schwer zwischen 75% und 85% als harte Regel entscheiden. 85% ist jedenfalls meine reguläre Einstellung, dass die Sterne so verschwimmen liegt leider an dem Chroma-Subsampling - dass die Thumbnails so bescheiden aussehen, offenbar an den MediaWiki-seitigen Einstellungen.
Dass mit der MA als Bildquelle müssen wir uns nochmal überlegen. Es ist eigentlich nach der CC-by-nc-Lizenz prinzipiell möglich, allerdings haben wir dadurch ja nicht die Rechte an den Screenshots. Und eigentlich dürften wir diese auch nur nach den Fair-Use-Richtlinien in "Webauflösung" hier zeigen, was auch immer das heißt. : [ defchris ] : [ comments ] : 04:57, 13. Jan 2007 (UTC)