Forum:Standardisierung der HGI von Raumschiffklassen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche


Ich möchte hiermal den Vorschlag verbreiten, die Hintergrundinformationsteile der Raumschiffklassen zu vereinheitlichen. Dafür schlag ich sogar eine Vorlage vor. Der Sinn des Ganzen ist es, dass zu den Daten der Raumschiffklassen relativ viel Referenzmaterial gibt, mehr als bei vielen anderne Dingen. Hier lohnt sich also ein standardisierter Eintrag. Als Standardquellen sollten (mit absteigender Priorität) folgende Quellen herangezogen werden:

  1. Das optische Modell aus dem Canon (insbesondere ist hier als HGI die Anzahl der sichtbaren Phaser und anderer optischer Merkmale interessant)
  2. MSD-Auswertung (Landestützen, Shuttlehangars, Warpkernanordnung, Brückenposition, etc pp)
  3. Aussage der Produzenten (z.B. 15 Torpedowerfer der Akira-Klasse)
  4. Referenzwerke TNG:TM und DS9:TM
  5. Referenzwerke "Fact Files" und "Raumschiffguide"
  6. sonstige Quellen (Romane usw)

Die Idee kam mir, da die englische MA-Version am Ende der Artike Auszüge der Datenblätter aus den Referenzwerken angehangen haben. Ich würde das ganz hier bei uns gerne auch übernehmen. Nur halt als Vorlage. Ich erstelle unter Benutzer:Mark McWire/Raumschiff-Klasse-HGI eine Mustervorlage. --Mark McWire 17:04, 13. Mär. 2009 (UTC)

also, ich finde die Idee gut. Es sind nur noch nicht genügend Daten da oder?--ShismaBitte korrigiert mich 17:26, 13. Mär. 2009 (UTC)
Von den "üblichen" Raumschiffklassen existieren in den Referenzwerken folgende Werte:
  • Länge
  • Masse
  • Crewstärke
  • Höchstgeschwindigkeit Warpantrieb mit Zeitlimit
  • Anzahl und Typ der Phaserbänke oder Disruptoren
  • Anzahl der Torpedowerfer
  • Besonderheiten (Tarnvorrichtung, Yacht, etc)

--Mark McWire 17:36, 13. Mär. 2009 (UTC)

Die Vorlage ist soweit im Grundaufbau fertig. Die Anzahl der Decks, Crewstärke usw sollte man im einleitenden Text erwähnen. Ich habe nur zur den drei Schwerpunkten Maße, Höchstgeschwindigkeit und Bewaffnung eine standardierte Vorlage geschaffen. Jetzt muss mir nur noch jemand von euch erklären, wie man einzelne Textpassagen ausblendet, wenn dort keine Angaben gemacht werden. Falls ihr mir das OK gebt, werde ich bei den ersten Raumschiffenklasse (Constitution, Miranda, Constellation, Excelsior, Ambassador, Galaxy, Nebula, Danube, Defiant, Intrepid, Nova, Prometheus, Sovereign, Akira, Norway, Saber und Steamrunner) diese Vorlage einbauen. Später folgen dann die Alien-Raumschiffe, auf welche in den Referenzwerken eingegangen wurde. Bei den anderen Sternenflottenraumschiffklassen gibt es ja leider keine Angaben in den gelisteten Werken. --Mark McWire 18:37, 13. Mär. 2009 (UTC)

Hab ein Teil der Vorlage wieder gekürzt, da die technischen Angaben sich nicht so leicht standardisieren lassen. Habe einen allgemeinen Teil für den Anfang der HGI hinzugefügt, in der hauptsächlich Information zur Produktion hereinkommen, also wie das reale Modell entwurfen wurde, etc pp. Der zweite Teil der HGI ist für interne Infos über das Raumschiff an sich. Zum Schluss gibt es etwas Raum für nichtkanonische Infos aus Romanen und Spielen sowie "sinnvolle Spekulation".. also irgendwelche Auffälligkeiten. Den Teil versuch ich aber so klein wie möglich zu halten. --Mark McWire 23:41, 13. Mär. 2009 (UTC)
Mir gefällt die Idee sehr gut, es gibt nur eine Sache die mich störrt die Kategorie McWire (bitte nicht falsch verstehen Mark :) ) Ansonsten eine gute Idee um auch interesante Noncanonfakten hinzu zufügen. --Klossi 16:50, 14. Mär. 2009 (UTC)
Die Kategorie "McWire" dient eigentlich nur dazu, dass ich nicht den Überblick verliere, welche Artikel bereichts bearbeitet wurden. Die entferne ich später wieder aus der Vorlage, sodass die dann auch in den Artikeln verschwinden sollte. --Mark McWire 16:57, 14. Mär. 2009 (UTC)
Is OK dann weiß ich bescheid, muss nochmal sagen geniale Idee gefällt mir sehr. --Klossi 16:59, 14. Mär. 2009 (UTC)

Einarbeitung in die Artikel[Bearbeiten]

Ich habe angefangen diese Vorlage in die Raumschiffklassen-Artikel einzuarbeiten. Folgende Artikl benutzen derzeit diese Vorlage:

Als nächstes folgen:

Den Rest mach ich irgendwann mal, wenn ich wieder Zeit und Lust für so eine größere Umstellung von Artikeln habe. Die Kategorie "McWire" ist nur temporär, damit ich sehe, wo ich stehen geblieben bin. Die nehm ich am Ende der Bearbeitung wieder aus der Vorlage heraus. --Mark McWire 23:41, 13. Mär. 2009 (UTC)

Ich würde den Abschnitt über das TNG:TM aus der Vorlage herrausnehmen und nur bei Galaxy-Klasse und Nova-Klasse von Hand einfügen, oder die Vorlage so umzubauen, das der Abschnitt nicht angezeigt wird, wenn nichts eingetragen ist. Ich halte es für Quatsch, zu schreiben, in welchen Quellen etwas nicht zu finden ist. --Kebron 10:58, 14. Mär. 2009 (UTC)
Ich leg die Abschnitte der beiden offiziellen TM einfach zusammen... --Mark McWire 11:47, 14. Mär. 2009 (UTC)
Übrigends gibt es noch zur Ambassador-Klasse eine Anmerkung zur Masse von 3,71 Mio Tonnen im TNG:TM. Ich finde es auch gut, wenn man dem Leser vermittelt, dass in einigen Referenzwerken schlicht keine Angaben zu der vorgestellten Raumschiffklasse existiert. Das würde auch Spekulationen in diesem Bereich vorbeugen.. wenn z.B. jemand irgendwas aus diesen Büchern ableiten will, wo doch garkeine Informationen enthalten sind. --Mark McWire 15:31, 14. Mär. 2009 (UTC)
Mein Ziel ist es, die HGI endlich aus diesem spekulativen Bereich herauszulösen und durch handfeste Angaben zu ersetzen, da für meinen Gehschmack in der Vergangenheit zuviel Sinnvolles aus diesen Büchern in den Artikeln gelöscht wurde, weil es etwas zu aufdringlich und dumm formuliert an falscher Stelle geschrieben wurde. Diese Bücher sind nicht die Feinde von MA oder des Canon, sondern eine m.E. sinnvolle Ergänzung der kanonischen Infos, daher gehören IMHO ihre Informationen auch unbedingt in die Artikel. --Mark McWire 15:35, 14. Mär. 2009 (UTC)

Kommentare[Bearbeiten]

Ich war ja zuerst etwas skeptisch als ich die vielen Änderungen gesehen hab, die du gemacht hast. aber zumindest Galaxy-Klasse#Referenzwerke finde ich sehr gut. ich möchte dich nur um zwei dinge bitten.

  1. bitte schreibt nicht DS9:TM sondern Star Trek Deep Space Nine: Das technische Handbuch. Ich glaube diese Sprache ist für weniger versierte Leser verwirrend. Ich mag es lieber so, das auch ein nicht-Trekkie den Inhalt des Textes verstehen kann. Ich finde, du solltest diesen Punkt auch konsequenter weise in zwei Punkte aufteilen.
  2. Quellangaben. wir sollten vlt eine Vorlage für Quellen aus Referenzwerken anlegen, so wie die Vorlage:Roman (wird ua. hier benutzt. Für die Star Trek: Fakten und Infos sollten wir eine Extra Vorlage machen, da die ja so ihr eigenes Sortiersystem haben.

ansonsten bedenke das aus Star Trek: Fakten und Infos auch 1:1 in Star Trek: Die Sammler-Edition übernommen wurde. da könnte man auch beide werke eine Überschrift bekommen--ShismaBitte korrigiert mich 10:28, 15. Mär. 2009 (UTC)

Schön das es euch gefällt. Das Problem ist halt nur die große Streuung der Quellen, sodass bei jedem Raumschiff eine andere Sekundärquelle angegeben ist. Mir schienen nur diese 4 Quellen am wichtigsten und authentischten, da sie a) entweder von den Produzenten selbst verfasst wurden und b) spezialisierte Werke für genau diesen Bereich sind. Das sie Spekulation beinhalten ist ja klar. Zumindestens die Grunddaten sind jedoch plausibler als der Text selbst.

  1. Für die Überschrift geben ich dir recht, aber im Text wo es mehr als einmal vorkommt, werde ich es nicht jedes mal ausschreiben. Außerdem waren die Begriffe ja verlinkt, sodass jeder Leser nachvollziehen konnte, was die Abkürzungen bedeuten.
  2. Das halte ich für eine gute Idee, allerdings variierten die Seitenzahlen und Abschnitt in der englischen und deutschen Ausgabe. Ich habe aus rein praktischen Gründen nur die deutsche Ausgabe, da mein englisch nicht so gut ist.
  3. Diese Sammler-Edition habe ich noch nie in Händen gehalten, daher kann ich dazu keine Aussage machen -> siehe auch Benutzerprofil zu den Büchern die ich habe. --Mark McWire 14:41, 15. Mär. 2009 (UTC)