Der alte Traum

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 29. November 2012, 06:47 Uhr von imported>Fizzbin-Junkie (Darsteller: - Uhl war es gem. Überprüfung 2011 nicht - siehe http://215072.homepagemodules.de/t516071f11776728-Raumschiff-Enterprise-USA-1.html)
Spring zu: Navigation, suche

Schwester Chapel ist auf der Suche nach ihrem Verlobten und wird dabei von der Enterprise unterstützt. Sie finden den rätselhaften Dr. Korby, der Androiden herstellt – er will ein Duplikat von Kirk erschaffen.

Zusammenfassung

Computerlogbuch Nummer 1 der Enterprise,
Sternzeit 2712,4,
Captain Kirk
Signale vom Planet Exo III. Doktor Roger Korby ist geortet. Er und ein Teil seiner Mannschaft sind noch am Leben. Sie hausen in unterirdischen Höhlen und Ruinen, die die früheren Einwohner dieses Planeten hinterlassen haben.

Die Enterprise ist auf dem Weg zum Planeten Exo III, um nach Dr. Roger Korby zu suchen. Da seine letzte Meldung bereits fünf Jahre zurückliegt und auf Exo III lebensfeindliche Bedingungen herrschen, wird angenommen, dass er bereits tot ist. Korby meldet sich aber durch einen Funkruf und bittet Captain Kirk und seine Verlobte Schwester Chapel alleine zu ihm herunter auf den Planeten, da er eine interessante Entdeckung gemacht, die er wegen seiner Brisanz nur den beiden zeigen möchte. Korby hat in den unterirdischen Höhlen eine Behausung gefunden, die die ausgestorbenen Bewohner des Planeten Exo III hinterlassen haben.

Da Kirk dem Doktor misstraut, lässt er zwei weitere Männer runter beamen. Diese werden kurz nach ihrer Ankunft von einem Androiden getötet, ohne dass der Captain davon zunächst erfährt. Kirk und Schwester Chapel werden nach kurzer Zeit von Dr. Korby und seinem Assistenten empfangen. Als Kirk Kontakt zu seinem Schiff aufnehmen will, versucht ihn Brown daran zu hindern und Kirk schießt auf ihn. Der Captain erkennt, dass Brown ein Android ist.

Korby nimmt Kirk gefangen und zeigt ihm seine anderen beiden Androiden Ruk und Andrea. Ruk imitiert Kirks Stimme und meldet der Enterprise, dass alles in Ordnung sei. Korby erschafft einen Androiden, der nicht nur aussieht wie Kirk, sondern auch seine Erinnerungen und Persönlichkeitseigenschaften besitzt. Der falsche Kirk wird zur USS Enterprise geschickt, um einen Planeten für Korbys neue Androiden auszuwählen. Spock schöpft bei einer Begegnung mit dem Androiden-Kirk auf der Enterprise Verdacht und trifft Vorbereitungen um mit einem Landetrupp runter zu beamen.

Es stellt sich heraus, dass selbst Dr. Korby ein Androide ist und so versucht Kirk die vier Androiden gegeneinander auszuspielen. Alle vier zerstören sich gegenseitig und Kirk wird zusammen mit Schwester Chapel von Spock abgeholt.


Hintergrundinformationen

Dialogzitate

Links und Verweise

Darsteller

Hauptdarsteller
William Shatner als Captain James T. Kirk / James T. Kirk (Androide)
Gert Günther Hoffmann
Leonard Nimoy als Lt. Commander Spock
Herbert Weicker
Nichelle Nichols als Lieutenant Uhura
Ilona Grandke
Gaststars
Michael Strong als Dr. Roger Korby (Androide)
Klaus Guth
Sherry Jackson als Andrea (Androide)
Katharina Lopinski
Ted Cassidy als Ruk (Androide)
Gernot Duda
Majel Barrett als Christine Chapel
Dagmar Heller
Co-Stars
Harry Basch als Dr. Brown (Androide)
unbekannter Synchronsprecher
Vince Deadrick als Mathews
Budd Albright als Rayburn
Claus Ringer
nicht in den Credits genannt
Eddie Paskey als Leslie
Stuntmen/Stuntdoubles/Stand-Ins
Paul Baxley als Stuntdouble für William Shatner
Denver Mattson als Stuntdouble für Budd Albright
Weitere Synchronsprecher
Holger Hagen als Sprecher des Vorspanns (im Original von William Shatner)

Verweise

Ereignisse
Orion-Zeit
Institutionen & Großmächte
Akademie der Sternenflotte
Spezies & Lebensformen
Fliege, Mensch
Kultur & Religion
Heiligkeit, Kultur, Verlobung
Personen
Andrea, Brown, Julius Cäsar, Christine Chapel, Dschingis Khan, George Samuel Kirk, James T. Kirk (Androide), Roger Korby, Mathews, Louis Pasteur, Rayburn, Ruk
Schiffe & Stationen
USS Enterprise (NCC-1701), Raumschiff
Orte
Erdkolonie II, Forschungsstation, Höhle, Labyrinth, Transporterraum
Astronomische Objekte
Exo III, Galaxis, Midos V, Planet, Stern, Sternensystem
Wissenschaft & Technik
Androide (Androidenduplikator), Archäologie, Beamen, Biologie, Chromosom, Computer, Forschung, Frequenz, Grad, Impulskontrolle, Kommunikator, Krankheit, Laserpistole, Logik, Medizin, Orbit, Phaser (Typ 1, Typ 2), Physik, Radarantenne, Rechenmaschine, Standardumlaufbahn, Studium, Umweltstabilisator, Versuchskaninchen, Waffe, Wissenschaftler
Speisen & Getränke
Imbiss
sonstiges
Befehl, Bericht, Emotion, Erkennungssignal, Expedition, Flugplan, Haut, Humor, Kommando (Gruppe), Kolonie, Kontrolle, Koordinaten, Kosename, Krankenschwester, Kuss, Liebe, Logbuch, Mannschaft, Nervensystem, Organ, Pigmentierung, Puls, Ruine, Schüler, Seele, Selbstmord, Sicherheitskommando, Sicherheitsoffizier, Sternzeit, Tod